11 Tipps für Ihr Haustier an heissen Sommertagen

Juli 18, 2018 Blog



Heisse Sommertage können auch sehr schnell ein Gesundheitsrisiko für die lieben Haustiere werden. Wir Menschen haben Schweißdrüsen, über die wir uns versuchen abzukühlen, doch verfügen Katzen, Kleintiere sowie Vögel über keinerlei Schweißdrüsen. Sobald die Grade draussen ansteigen merken auch wir Menschen schnell wie anspruchsvoll die Hitze für unseren Kreislauf ist. Im schlimmsten Fall erleiden wir einen Hitzschlag, den jedoch auch ihr geliebtes Haustier schneller ereilen kann, als Sie vermutlich ahnten.

Hunde versuchen sich Abkühlung durch Hecheln zu verschaffen. Ist es zu heiss, braucht auch Ihr Freund fürs Leben an Ihrer Seite ein wenig Hilfe. Katzen hingegen haben diesen Mechanismus zum hecheln nicht. Hecheln bei Katzen ist für gewöhnlich ein Symptom einer Herzschwäche. Wenn es zu warm für Ihre Samtpfote ist, mag es sein, dass sie auch beginnt zu hecheln und spätestens dann sollten Sie Vorsichtsmassnahmen zur Abkühlung einleiten. Auch Kleintieren sowie Voegeln kann mit wenigen Handgriffen die Sommerhitze erträglicher gemacht werden.

  1. Verlegen Sie die Gassirunden mit Ihrem Hund auf die frühen Morgenstunden und auf den späteren Abend
  2. Vermeiden Sie es, dass Ihr Hund auf heissem Untergrund, wie durch die Sonne aufgeheizte Gehwege, laufen muss. Sie können ihm auch kleine Stulpen anziehen, damit er sich keine Verbrennungen einfängt. Jene, die es im Winter zu kaufen gibt, um die Pfoten vor ausgestreutem Salz zu schützen, tun auch hier im heissen Sommer einen guten Dienst.
  3. Legen Sie feuchte Handtücher oder spezielle Kühlmatten aus, auf denen Ihr Hund oder Ihre Katze sich mit Vergnügen zur Abkühlung drauf legen kann. Ebenso eignet es sich, PET-Flaschen mit Wasser zu füllen und einzufrieren, um diese unter der Lieblingsdecke oder unter einem Handtuch in den Lieblingskuschelplatz Ihres Hundes oder Ihrer Katze zu legen.
  4. Fügen Sie dem Trinkwasser Ihres Hundes oder Ihrer Katze ein paar Eiswürfel hinzu. Oder machen Sie Eis für Ihre Hund und Ihre Katze: Frieren Sie abgekochte Hühnerbrühe in einem Eiswuerfelbehälter ein und bieten Sie dies als erfrischendes Schleckerlebnis.
  5. Basteln Sie für Ihre Katze einen ‚Kühlschrank‘. Hierzu verwenden Sie ebenfalls mit Wasser gefüllte PET-Flaschen, die sie eingefroren haben und schliesslich in einen Karton stellen. Eine genaue Anleitung zum Bau eines Katzenkühlschranks finden Sie bei Katzen-Fieber.de
  6. Kleintiere sowie Vögel sollten Sie an den heissen Sommertagen möglichst in Ihrem Käfig drinnen an einem schattigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung halten.
  7. Legen Sie ein feuchtes Tuch über den Käfig von Ihren Kaninchen, Vögeln, Meerschweinchen oder anderen Nagern.
  8. Platzieren Sie eine über Nacht gefrorene PET-Flasche, die Sie mit Wasser gefüllt haben, oder einen Kühlakku in einem Tuch eingewickelt in den Käfig Ihres Kleintieres. Alternativ legen Sie eine alte Fliese zum Abkühlen in den Käfig.
  9. Besonders Vögel mögen nun ebenfalls eine Abkühlung in einem Vogelbad, bieten Sie Ihrem Vogel entsprechend nun rund um die Ihr Wasserhäuschen mit freiem Zugang an.
  10. Sprühen Sie zimmerwarmes Wasser auf Ihren Vogel, ein Zerstäuber oder eine Sprühflasche zur Benetzung von Pflanzen eignet sich hier sehr gut.
  11. Vor allem bieten Sie Ihren Tieren bitte jederzeit frisches Wasser zum Trinken an, platzieren Sie auch gerne mehrere Wasserstellen, an denen sich hier Haustier im Käfig oder auch in der gesamten Wohnung bedienen kann. Wichtig ist an heissen Sommertagen auch viel Futter mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt zu bieten, d.h. Nassfutter für Ihren Hund oder Ihre Katze, gerne auch mit einem extra Schuss Brühe. Meerschweinchen freuen sich über Gurken oder Trauben zum knabbern, Kaninchen über eine extra Portion frische Salatblätter.

Sobald Sie Anzeichen eines Hitzschlags bei Ihrem Haustier erkennen, suchen Sie bitte umgehend den nächsten Tierarzt oder Tierklinik auf. Wickeln Sie Ihren Liebling jedoch niemals in ein feuchtes Tuch ein oder legen Sie ein feuchtes Tuch auf ihn drauf, ganz gleich, ob Sie einen Hund, eine Katze oder einen Vogel oder ein andere Kleintier haben. Dadurch verschlimmern Sie eher Symptome eines Hitzschlags, da die Luft unter dem feuchten Tuch auf Ihrem Liebling nicht mehr zirkulieren kann und sich noch mehr Wärme anstaut.