14 Häufigste Verhaltensmythen von Hunden
November 4, 2019 Blog
Lassen Sie einen Mythos bitte nicht ihrer Beziehung zu Ihrem Hund schaden.
Obwohl Hundetraining in den letzten Jahren eher eine Wissenschaft als ein Handwerk geworden ist, führen uns einige hartnäckige Mythen beim Lesen des Verhaltens von Hunden immer noch in die Irre. Hier zerstreuen wir 14 verbreitete Mythen und schauen uns die Fakten an.
- Ein alter Hund kann keine neuen Tricks lernen.
Falsch. Alte Hunde lernen nicht nur neue Tricks, sondern gedeihen auch im Training. Solange ein Hund geistig und körperlich in der Lage ist, ein Verhalten zu erlernen und richtig motiviert wird, ist es durchaus möglich, ihn zu trainieren. Während intensives Agility-Training für manche Hunde nicht realistisch ist, ist das Unterrichten grundlegender Befehle eine näherliegende Alternative. - Ein Hund sollte nicht mit Ihnen im Bett schlafen oder auf Möbeln sitzen, oder er wird denken, dass er der Boss ist und sich schlecht benehmen.
Falsch. Hunde wollen, genau wie Menschen, einfach einen bequemen Platz zum Hinlegen. Wenn Komfort mit der Nähe zu ihrem geliebten Menschen kombiniert werden kann, sei es direkt neben Ihnen auf der Couch oder sogar auf Ihrem Schoß, dann sind sie alle dafür. In seltenen Fällen bewachen Hunde ihren Schlaf- und Ruhebereich und zeigen Aggression, wenn sich Menschen diesen heiligen Bereichen nähern. Diese Art von Verhalten erfordert eine entsprechende Schulung. Für einen durchschnittlichen Rover hat das Schlafen im Bett oder das Ausruhen auf der Couch jedoch keine nachteiligen Auswirkungen auf das Verhalten. - Wenn Ihr Hund einen Töpfchenunfall hat, ist es wichtig, dass Sie ihm die Nase damit einreiben, damit er weiß, was er getan hat.
Falsch. Wenn Sie die Nase eines Hundes in sein eigenes Schlamassel drücken, sieht er oft keinen Zusammenhang zwischen dem und seinem Töpfchenunfall. Auch das Reiben der Nase bei seinem Unfall lehrt ihn nicht, nicht wieder auf den Boden zu machen. Damit wird er sich viel eher anderswo verstecken und dort sein Geschäft verrichten, was es noch schwerer macht, solche Missgeschicke zu vermeiden. - Ein Hund, der vor Menschen kauert, wurde in der Vergangenheit wahrscheinlich missbraucht.
Falsch. Es gibt verschiedene Gründe, warum Hunde kauern. Häufig war der Hund während seiner ersten Sozialisationsphase als Welpe nicht richtig sozialisiert oder hatte negative Erfahrungen gemacht. Genetik spielt auch eine Rolle bei dem ängstlichen Hund. Ein anderer Grund, warum sich ein Hund zurückzieht, könnte sein, dass er gelernt hat, Menschen auszuweichen, die versuchen, ihn am Halsband festzuhalten, oder dass er sich beim Streicheln unwohl fühlt, z. B. wenn er sich die Ohren anfassen lässt. Unglücklicherweise nähern sich wohlmeinende Fremde Hunden oft, indem sie sich über ihre Köpfe beugen und nach dem Haustier greifen, was schüchterne Hunde in eine kauernde Position versetzt. Ein besserer Weg, sich Ihnen zu nähern, besteht darin, sich in eine kniende Position zu begeben, Ihren Körper zur Seite zu drehen und dann den Hund einzuladen, sich Ihnen zu nähern. Wenn Sie diese Methode anwenden, ist es weniger wahrscheinlich, dass ein Hund kauert. - Schutzhunde haben zu viel Gepäck. Es ist besser, einen Welpen zu adoptieren, um mit einem sauberen Schnitt zu beginnen.
Falsch. Viele Schutzhunde sind gut erzogene Hündinnen, die aus einer endlosen Liste möglicher Gründe nicht von ihren ursprünglichen Besitzern gehalten werden konnten. Ältere Schutzhunde sind ideale Kandidaten für Menschen, die die Welpenstadien des Kauens und die Stubenreinheit überspringen möchten. Bei den meisten Vermittlungsgesprächen werden auch Hundekandidaten mit dem familiären Umfeld gepaart, das dem Temperament des Hundes am besten entspricht. Dies kann von Anfang an Zusammenhalt schaffen. - Alle Hunde sollten Spaß daran haben, mit anderen Hunden zusammen zu sein. Für Hunde ist es wichtig, mit anderen Hunden Ausflüge zu unternehmen, beispielsweise im Hundepark. Wenn ein Hund andere Hunde nicht mag, stimmt etwas nicht mit ihm.
Falsch. Nicht alle Menschen sind soziale Schmetterlinge und auch nicht alle Hunde. Einige Hunde bevorzugen möglicherweise die Einsamkeit und nur eine kleine, ausgewählte Gruppe von Menschen. Hunde haben auch ihre eigenen Vorlieben, wenn es um andere Hunde geht. Das Züchten kann eine große Rolle in ihrer Geselligkeit spielen, da Terrier dafür berüchtigt sind, mit anderen Hündinnen umstritten zu sein. In anderen Fällen, sei es aufgrund mangelnder Sozialisation als Welpe oder einfach aufgrund individueller Vorlieben, mögen Hunde möglicherweise keine Artgenossen. Obwohl viele Hunde den Hundepark genießen, mögen nicht alle die Idee, dass Dutzende anderer Hunde um sie herum tummeln, und würden stattdessen einen ruhigen Spaziergang mit ihren Besitzern vorziehen. - Sie sollten Hunde einfach streiten lassen, wenn sie in eine Rauferei geraten.
Falsch (zumindest teilweise falsch). Es ist wahr, dass Sie niemals bei einem Hundekampf dazwischen gehen sollten, da einige der schädlichsten Hundebisse auftreten, wenn Besitzer versuchen, Kampfhunde zu trennen. Es gibt einige Taktiken, mit denen Sie die Rauferei auflösen können, ohne tatsächlich in die Mitte des Kampfes zu geraten. Versuchen Sie es mit Wasser, einem sehr lauten Geräusch oder sogar einer Ablenkung wie dem Ergreifen eines Leckerli-Beutels oder der Verwendung von Ihrer Stimme, um sie zu veranlassen, etwas anderes zu tun. Die Eigentümer sollten alles tun, um in Zukunft einen weiteren Kampf zu verhindern. Oft regeln Hunde die Angelegenheit nicht von alleine und die Kämpfe nehmen mit der Zeit zu, besonders wenn sich Hunde im selben Haus befinden. Dies erfordert eine Fortbildung mit Hilfe eines Tierverhaltenstherapeuten oder eines zertifizierten professionellen Trainers. - Mein Hund versucht zu zeigen, dass er das Sagen hat, wenn er nicht auf mich hört.
Falsch. Es ist leicht, unseren Hunden menschliche Motive wie „Gleichmut“ oder „Boshaftigkeit“ zuzuschreiben, aber Hunde haben nicht die gleichen komplexen Emotionen wie Menschen. Die realistischeren Gründe dafür, dass ein Hund nicht das tut, was gefragt wird, sind entweder, dass er nicht versteht, worum er gebeten wird, oder dass der Hund nicht die richtige Motivation hat, das Verhalten ausführen zu wollen. Zum Beispiel kommen die meisten Hunde nicht, wenn sie angerufen werden, weil sich die Auszahlung nicht lohnt. Wenn sie dies tun, werden sie normalerweise an die Leine genommen oder ins Haus gebracht, wenn sie lieber draußen bleiben möchten. - Mein Hund weiß, dass es nicht angebracht war, ins Haus zu machen. Sein schuldbewusstes Gesicht sagt alles.
Falsch. Hunde zeigen ein als „schuldig empfundenes Gesicht“, nicht weil sie tatsächliche Schuldgefühle empfinden, sondern sie zeigen tatsächlich Beschwichtigungsverhalten als Reaktion auf die Einschüchterung der Körpersprache durch ihre Besitzer. Ob wir wollen oder nicht, es ist schwierig, keine negative Körpersprache anzuzeigen, wenn wir über unsere Haustiere verärgert sind. Eine Studie der Forscherin Alexandra Horowitz vom Barnard College in New York aus dem Jahr 2009 ergab, dass die Darstellung von Hunden mit „Schuldgefühlen“ ausschließlich von Menschen verursacht wird und in keinem Zusammenhang steht, ob der Hund tatsächlich für eine Straftat verantwortlich ist. Die Studie ergab, dass Hunde, die die verbotene Leckerei nicht tatsächlich gegessen hatten, aber von ihren falsch informierten Besitzern wegen des Verzehrs einer Leckerei beschimpft wurden, eine schuldbewusstere Körpersprache zeigten als Hunde, die die verbotene Leckerei tatsächlich gegessen hatten. Der schuldbewusste Blick ist einfach eine Reaktion des Hundes auf das Verhalten seines Besitzers. - Es ist immer die Schuld des Besitzers, wenn sich ein Hund schlecht benimmt.
Falsch. Die meisten Besitzer meinen es gut, aber sie sind einfach falsch informiert oder es fehlt ihnen das Wissen, wie sie ihre Hunde effektiv trainieren können. Den Besitzer für alle Probleme eines Hundes zu beschuldigen, ist ein guter Sündenbock, aber es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum sich ein Hund schlecht benimmt, einschließlich des Mangels an angemessener Sozialisation oder vorbeugendem Training oder sogar der genetischen Tendenzen des Hundes. Es ist wichtig, dass die Halter von Haustieren die Gefühle der Schande oder Schuld überwinden. Beginnen Sie stattdessen in die richtige Richtung mit Hilfe eines Tierarztes zu lenken, der positive Verstärkungsmethoden einsetzt. - Das Verwenden von Leckerbissen für das Training ist Bestechung und der Hund wird das Verhalten später nicht ausführen, wenn Sie ihm keine Belohnung geben.
Falsch. Es stimmt, dass Hunde Motivation brauchen, um ein Verhalten zu zeigen. Das heißt, die Motivation muss nicht immer eine Belohnung auf Nahrungsmittelbasis sein. Hunde können auf viele andere Arten belohnt werden. Belohnen Sie Ihren Hund damit, dass Sie spielen, streicheln oder nach draußen gehen. Sie können auch mit einem Lotterieticket-ähnlichen System nach einem zufälligen Zeitplan belohnt werden, sodass sie nie wissen, wann die Auszahlung erfolgen wird. Dieses System hilft, sie zu motivieren. Zum Beispiel: Das Erlernen des Gehens an einer losen Leine kann anfangs mit Leckereien unterrichtet werden. Sobald das Verhalten erlernt ist, können Leckereien gegeben werden, sodass die einzige Belohnung darin besteht, den Spaziergang selbst zu beginnen. - Wenn ein Hund Schuhe kaut oder Möbel zerstört, liegt das daran, dass er den Besitzer bestraft.
Falsch. Hunde kauen an Schuhen, Möbeln und anderen menschlichen Gegenständen, um ihre Besitzer nicht zu bestrafen, aber einfach, weil es sich gut anfühlt, Langeweile lindert, Energie freisetzt und in einigen Fällen Trennungsangst anzeigt. - Ein Hund kann nicht wirklich glücklich sein, wenn er nicht an der Leine läuft.
Falsch. Leinen sind für die Sicherheit eines Hundes gemacht. Sie sollten als Werkzeuge angesehen werden, die Ihren Hund davon abhalten, in den Gegenverkehr zu rennen, auf unbekannte Hunde oder Menschen zuzugreifen und sie am Laufen zu hindern. Obwohl regelmäßiges Leinspielen in einem umzäunten Bereich für das Wohlbefinden eines Hundes unerlässlich ist, können Hunde in der Öffentlichkeit lernen, an der Leine ihres Besitzers vollkommen zufrieden zu sein. - Hunde sind große Richter von Menschen. Wenn ein Hund jemanden nicht mag, muss dies bedeuten, dass mit dieser Person etwas nicht stimmt.
Falsch. In den meisten Fällen reagieren Hunde, die aggressiv oder ängstlich auf eine Person reagieren, nicht aus einer negativen moralischen Einschätzung des Individuums, sondern aus eigener Selbsterhaltung. Trotzdem gibt es viele Umstände, in denen Haustiere einen offensichtlichen sechsten Sinn nutzen, um Hinweise aufzugreifen, die von ihrem Menschen nicht gesehen wurden und tatsächlich das Leben ihres Menschen retten. Die Mehrheit der Hunde sind jedoch nur unfreundlich zu einer Person, weil sie aus Angst auf eine bestimmte körperliche Eigenschaft, Bewegung oder die körperliche Nähe einer Person reagieren und nicht auf der Grundlage einer moralischen Bewertung der individuellen Person reagieren.