8 Tipps für glückliche Vögel daheim

Januar 24, 2019 Blog



In der Freiheit suchen Vögel nach Nahrung, dem perfekten Ort ein Nest zu bauen und verbringen gerne viel Zeit untereinander. Es sind soziale Wesen. Doch zu Hause als Haustier sind Vögel oft lange Zeit sich in einem Käfig allein überlassen. Diese Art der Vernachlässigung, auch wenn nicht absichtlich oder wissentlich, sowie Langeweile kann zu zahlreichen emotionalen Problemen bei einem Vogel führen.

Zahlreiche Vögel kommen im Tierschutz mit Verhaltensproblemen an, was es schwierig gestaltet, ihnen ein gutes neues Zuhause zu finden. So finden Papageien und andere Vogelarten wie Wellensittiche und Kanarienvögel mittlerweile immer öfter den Weg in ein Tierheim oder mit Glück auch zu einer auf Vögel spezialisierten Tierschutzorganisation.

Je besser Sie Ihren Vogel verstehen lernen, umso besser können Sie ihm ein wunderbares erfülltes Leben ermöglichen. Mit diesen 8 Tipps sollte auch Ihnen das im Handumdrehen gelingen:

  1. Ermöglichen Sie Ihrem Vogel so viel Zeit ausserhalb des Käfigs wie möglich – Wenn möglich, gestalten Sie einen Raum in Ihrem Zuhause ganz für Ihren Vogel, in dem er sich jederzeit frei bewegen kann. Das bedeutet allerdings auch den Raum vogelsicher zu machen. Denken Sie daran, dass Vögel gerne auch an Kabeln knabbern sowie an Tapete oder gar an Möbeln. Decken Sie jegliche empfindliche Oberflächen ab. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen Raum für ganz für Ihren Vogel herzurichten, planen Sie alternativ so viel Zeit wie möglich ein, in der Sie Ihren Vogel frei in einem Raum herumfliegen lassen. Denken Sie vorher dran, stets Fenster und Türen geschlossen zu halten.
  2. Kaufen Sie den größten Käfig, den Sie sich leisten können – Ein Käfig kann für ein geflügeltes Wesen niemals zu gross sein. Die Groesse des Käfigs sowie dessen Sauberkeit stehen in direkter Verbindung zur Gesundheit Ihres Vogels. So sollte der Käfig gross genug sein, dass Ihr Vogel sich darin mit klettern und fliegen beschäftigen kann. Es ist ebenso empfehlenswert den Käfig in einen Teil Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses zu stellen, an dem Sie sich oft aufhalten, sodass Ihr Vogel Sie bei Aktivitäten mit der Familie beobachten kann und die Möglichkeit hat oft mit Ihnen zu interagieren.
  3. Ermuntern Sie Ihren Vogel zur Nahrungssuche – in der Freiheit verbringen Vögel sehr viel Zeit mit der Nahrungssuche, Papageien beispielsweise ganze 50 – 70 % ihres Tages. Um Ihrem Vogel eine ähnliche Möglichkeit zu bieten, um ihn zu motivieren etwas zu tun, eignen sich Hirsekolben im Käfig aufzuhängen oder kleine Spielzeuge, in denen Futter versteckt wird, die er sich herausholen muss. Sie könnten beispielsweise den Napf auch immer an anderen Stellen im Käfig hinhängen und den auch mit einem Stück Papier abdecken, sodass beim Fressen auch ein bisschen Spiel und Spannung dabei ist.
  4. Bieten Sie verschiedene Spielzeuge an – Spielzeuge für Ihren Vogel kann man relativ einfach aus Seilen und Holz basteln, im Handel gibt es auch Spielzeuge aus Plastik. Achten Sie jedoch bitte darauf, dass sich an dem Spielzeug keine kleinen Teile befinden, die Ihr Vogel leicht versehentlich verschlucken oder sich an seinen Krallen verletzen könnte. Damit ihm keine Langeweile aufkommt, tauschen Sie die Spielzeuge einfach alle 2 – 3 Wochen aus.
  5. Befriedigen Sie das natürliche Bedürfnis Ihres Vogels zu kauen – Vögel haben einen angeborenen Instinkt Dinge zu entdecken und auch an ihnen zu knabbern. Bieten Sie ihm daher ein paar Naturzweige oder kleine Kartonboxen im Käfig an, mit denen er sich beschäftigen kann.
  6. Bieten Sie eine gute Mischung aus natürlichem und frischem Futter – Obst und Gemüse eigenen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung Ihres Vogels. So hat Ihr Vogel einerseits ein bisschen Auswahl und andererseits eine nährstoffreiche Ernährung. Mais, Brokkoli, Erbsen und Möhren eignen sich hier beispielsweise ganz gut. Während für Vögel das meiste Obst in kleinen Mengen ungefährlich ist, sollten allerdings ein paar Kleinigkeiten beachtet werden: Apfelspalten sind an und für sich sehr gesund für Ihren Vogel, die Kerne sollten aber immer entfernt werden. Diese enthalten nämlich Zyanid. Kerne von Pflaumen, Kirschen, Pfirsichen und Aprikosen enthalten ebenfalls Zyanid und sollten Ihrem Vogel nicht mit angeboten werden. Also ganz einfach vorher ein bisschen Obst klein schneiden und den Kern direkt entfernen.
  7. Bieten Sie Ihrem Vogel Beschäftigungsspielzeug – Hiermit sind besonders jene gemeint, bei denen Ihr Vogel etwas lernen muss, um an leckeres Futter ranzukommen. Wunderbar eignet sich hier beispielsweise ein Futterrad, bei dem Ihr Vogel das Rad drehen muss, bevor er am Ende aus einem kleinen Fach mit einem Leckerchen belohnt wird. Es gibt auch Spielzeuge, bei denen Ihr Vogel ein Puzzle lösen muss, andere bringen Ihrem Vogel einen neuen Trick bei.
  8. Nehmen Sie Ihren Vogel mit nach draussen – Sofern Sie die Möglichkeit haben auf einem Balkon oder einer Terrasse, stellen Sie dort bei gutem Wetter Ihren Vogel im Käfig hin. Vögel lieben es, ein wenig draussen an der frischen Luft zu sein und das Sonnenlicht ist gut für Ihre Gesundheit. Es bietet sich jedoch auch an, ein Vogelgehege auf einer Terrasse herzurichten, welches für Ihren Vogel ausbruchsicher ist. So kann er sich ein wenig an der frischen Luft frei bewegen und gleichzeitig gemeinsame Zeit mit Ihnen verbringen.