Alternativen zu dem fürchterlichen Trichter vom Tierarzt
Glücklicherweise kommen die meisten Tiere die längste Zeit ihres Lebens ohne einen Trichter aus. Katzen jedoch werden meist nach ihrer Kastration einen Trichter tragen müssen, damit die OP-Wunde in Ruhe heilen kann. Doch schnell passiert es, dass sich ihr Haustier verletzt, sei es auch nur ein Unfall im Haus, wenn Ihre Katze wild gespielt hat und irgendwas dabei versehentlich runterschmeisst. Natürlich fegen Sie die Scherben schnell zusammen, dennoch kann es passieren, dass sie eine Scherbe übersehen und schon ist es geschehen, dass Ihre Katze sich irgendwie im Eifer des Spiels daran verletzt, beispielsweise am Hinterbeinchen. Ob aufgrund einer OP oder einer anderen Verletzung, der Trichter muss her, damit daran nicht herumgehackt wird, was sehr schnell Entzündungen an den Wunden hervorrufen kann und Ihr Liebling dann noch länger damit zu kämpfen hat, als eigentlich notwendig. Problem bei den berühmten harten Plastiktrichtern vom Tierarzt ist, dass das Sehfeld von Ihrem Liebling eingeschränkt ist. Er kann nicht links oder rechts gucken und wer schon einmal ein Tier mit Trichter bei sich zu Hause hatte, weiss, dass es sich jeden Augenblick mit lautem TOCK TOCK bemerkbar macht, wenn es in Ihrer entlang läuft, weil es einfach keine Hindernisse sehen kann. Der Trichter ist für jedes Tier extrem irritierend, manche Tiere reagieren sogar so empfindlich auf die Irritation, dass sie für die Dauer, die sie den Trichter tragen müssen, sich von einer ausgewählten Stelle kaum mehr wegbewegen oder gar unsauber werden. Auch das Fressen mit einem Trichter auf dem Kopf gestaltet sich recht abenteuerlich.
Welche Alternativen gibt es zu den fürchterlichen Trichtern, die Ihren Liebling nicht einem solch wahnsinnigen Stress aussetzen?
- ZenPet ProCollar – Aufblasbare Halskrausen wie diese verlaufen nicht über die Nase Ihres Tieres hinaus, wie es der Trichter in der richtigen Größe tut, aber sie begrenzen die Bewegung des Halses für gleich wirksame Ergebnisse in bestimmten Situationen. Hier sollten Sie jedoch sicherstellen, dass die Halsbewegung durch das ProCollar weit genug eingeschränkt wird, damit eine betroffene Stelle nicht erreicht werden kann. Für eine Stelle an Vorderbeinen ist diese Halskrause weniger geeignet. Dieses gibt es in allen Größen, geeignet für Hund und Katze gleichermassen.
- ZenPet ZenCollar – Mit seinem biegsamen Stoff und dem verstellbaren Band bietet dieser Trichter sicherlich mehr Komfort als solche aus Hartplastik. Damit scheuert Ihr Tier auch an keinen Möbeln, Böden und Wänden entlang, wie es mit den Plastiktrichtern passiert können. Er ist ebenfalls etwas länger, sodass er prima auch bei Verletzungen an den Vorderbeinen oder im Kopfbereich geeignet ist. Diesen Schutzkragen gibt es ebenfalls in verschiedenen Größen, sodass sie sowohl für Hunde als auch Katzen eingesetzt werden können.
- Comfy Cone – Dieser Trichter besteht aus Nylongewebe mit einer Schaumstoffschicht und bietet so einen bequemen Ruheplatz für den Kopf Ihres Haustieres. Es lässt sich auch leicht zurückklappen, sodass Sie ihn nicht zu den Mahlzeiten abnehmen müssen. Wie der weiche ZenCollar-Trichter, wird Ihr Haustier hiermit nicht an Hindernissen im Haus entlang scheuern und sich der Haltung Ihres Haustieres anpassen. Er hat auch reflektierende Streifen, um nächtliche Spaziergänge mit Ihrem Hund sicherer zu machen. Durch elastische Schlaufen ziehen Sie ein Halsband durch, damit der Comfy Cone sicher an seinem Platz bleib. Der Comfy Cone ist in schwarz und hellbraun sowie in den Größen von extra klein bis extra groß erhältlich.
- Bodies – Anstatt eines Trichters können Sie Ihrem Hund oder Ihrer Katze ebenfalls einen Body anziehen. Hier gibt es sogar Ausführungen mit einem extra Schutz für Hinterbeinchen. Diese eignen sich vor allem als Schutz nach OP’s oder im Bauchbereich oder bei Wunden auf dem Rücken sowie dem Rumpf, die von Ihrem Liebling nicht berührt werden darf, um gesund abzuheilen.
- Schutzstrümpfe – Vermeiden Sie einen Trichter bei Wunden und Verletzungen an Vorderbeinchen mit speziellen Schutzstrümpfen, die aus einem weichen, aber schützenden und stabilisierenden Material bestehen und wie ein Ärmel oder ein Hosenbein über das betroffene Beinchen gezogen werden. Das gesunde Beinchen wird durch eine Schlaufe gezogen, sodass der Schutzstrumpf sicher an seiner Stelle bleibt und nicht verrutscht. Für kleinere