
Chemnitz
Verein | öffentliche Zuschüsse | Kapazität | Aufgenommene Tiere |
---|---|---|---|
Tiere in Not Chemnitz e.V. (Tierasyl Chemnitz) | ja | 40 Katzen, 50 Kleintiere | Katzen, Kleintiere |
Tierfreunde helfen Tieren in Not e.V. | nein | in eigener Tierherberge | Hunde |
Tierschutzverein Chemnitz und Umgebung e.V. (Tierheim Chemnitz) | ja | ca. 40 Hunde, ca. 35 Katzen, 40 Kleintiere | Hunde, Katzen, Kleintiere, Exoten, Vögel |
In Chemnitz sind nur drei Tierschutzvereine ansässig, von denen zwei mit finanziellen Mitteln durch die Stadt Chemnitz unterstützt werden. Die gleichen Vereine konzentrieren ihre Tierschutzarbeit auf die Region Chemnitz, während einer seine Aufgabe in der Tierschutzarbeit in ganz Europa sieht.
Der Tierschutzverein Chemnitz betreibt das Tierheim Chemnitz und erhält öffentliche Zuschüsse zur Aufnahme und Versorgung von Fundtieren. Die Aufnahme von Fundtieren ist neben der Beschlagnahmung herrenloser Tiere und der Beseitigung von Tierkadavern die Hauptaufgabe des Vereins. Im Tierheim Chemnitz werden pro Jahr durchschnittlich 800-900 Tiere versorgt. Seit Sommer 2014 arbeitet der Verein mit einer Hundetrainerin zusammen, sodass im Tierheim auch eine Hundeschule angeboten wird. Darüber hinaus möchte der Verein in der Bevölkerung mehr Verständnis für das Wesen der Tiere wecken und bietet dazu Schulungen und Führungen an, besucht Pflegeeinrichtungen, Kindergärten und auch auch Schulen, denen der Verein mit Rat und Tat neben auf der Homepage zur Verfügung gestellter Information zur Haltung einzelner Tierarten oder wie man mit Fundtieren umgeht gerne weiter hilft. In Zusammenarbeit mit anderen Tierschutzvereinen möchte der Tierschutzverein Chemnitz in Sachsen erreichen, dass Tierschutz in der Politik ernst genommen wird und Tierschutzvereine mit ihrer Arbeit als wichtiger Bestandteil der Gesellschaft anerkannt werden, sodass diese entsprechend finanziert werden. Der Verein organisiert einige Veranstaltungen im Jahr, wie Hundewanderungen, Hunderallyes oder auch einen Tag der offenen Tür. Des weiteren informiert der Verein über aktuelle Tierschutzthemen.
Das Tierheim hat durch seine vorbildliche Führung, die freundlichen Mitarbeiter sowie die gepflegte Umgebung einen guten Ruf.
Der Tierschutzverein Tiere in Not Chemnitz e.V. betreibt ein eigenes Tierasyl, in dem jedoch nur Katzen und Kleintiere aufgenommen werden. Der Verein erhält nur zur Kastration von Katzen von der Stadt Chemnitz einen finanziellen Zuschuss. Vorwiegend nimmt der Verein in Not geratene Tiere aus Chemnitz und Umgebung auf und betreut Futterstellen wild lebender Katzen. Doch auch in Zusammenarbeit mit Tierärzten klärt der Verein über artgerechte Haltung und Pflege der Tiere auf. Jährlich veranstaltet das Tierasyl einen Tag der offenen Tür, ein Adventsfest und ist teilweise auch bei Stadtfesten sowie in der lokalen Presse vertreten. Bei der Vermittlung der Tiere ist der Verein sehr bedacht darauf, wo die Schützlinge einziehen sollen und haben gerechtfertigterweise bestimmte Maßstäbe, wie z.B. keine Vermittlung von Wohnungskatzen ohne gesicherten Balkon im neuen Zuhause oder keine Vermittlung von Freigängern in ein neues Zuhause an einer stark befahrenen Strasse.
Tierfreunde helfen Tieren in Not e.V. konzentriert seine Tierschutzarbeit auf ganz Europa, wobei der Schwerpunkt in der Slowakei und auf Ibiza liegt. Die Partnertierheime in der Slowakei und auf Ibiza unterstützt der Verein mit Sach- und Futterspenden, Kastrationsaktionen oder weiteren Um- und Ausbauarbeiten der jeweiligen Tierheime. Zur Unterbringung einiger Hunde bis zur Vermittlung in Deutschland hat der Verein ein eigene Tierherberge in Chemnitz aufgebaut, die mit einem Freigelände von 100 qm und weiteren Auslaufmöglichkeiten umfangreichen Platz zur artgerechten Rudelhaltung von Hunden bietet. Wieviele Hunde genau die Tierherberge aufnehmen kann, ist leider nicht bekannt. Des öfteren organisiert der Verein eine Hundewanderung für Hundehalter zusammen mit der eigenen Hundetrainerin.
Möglicherweise sind die vorhandenen Tierschutzvereine für Chemnitz ausreichend, sodass Chemnitz entsprechend mit Tierschutzarbeiten abgedeckt ist. Obschon im Tierasyl zwar keine Hunde aufgenommen werden, übernimmt das Tierasyl dafür Arbeiten eines Katzenschutzes. Lediglich ein wenig mehr an Öffentlichkeitsarbeit könnten die Vereine veranstalten, insbesondere Tierfreunde helfen Tieren in Not.