Chronische Nierenerkrankung: Was bedeutet Nierenversagen bei Hunden wirklich?
Nierenerkrankungen treten im Alter von Hunden häufiger auf. Es wird geschätzt, dass mehr als 1 von 10 Hunden im Laufe der Lebenszeit eine Nierenerkrankung erleiden wird, deswegen ist dies ist ein wichtiges Thema. Wenn die beiden Nieren gesund sind:
- filtern sie Blut
- verarbeiten Proteinabfälle und scheiden sie über den Urin aus
- halten sie Körperwasser, Salze und Säuren im Gleichgewicht
- helfen sie dabei, normale rote Blutkörperchen zu erhalten
Eine Nierenerkrankung tritt auf, wenn eine oder mehrere dieser Funktionen beeinträchtigt oder reduziert sind. Leider bleibt es normalerweise unentdeckt, bis die Organe nur noch bei etwa 33% bis 25% ihrer Kapazität funktionieren. Hunde mit mittelschwerer bis schwerer chronischer Niereninsuffizienz (CKD) neigen zum Austrocknen. Sie stellen möglicherweise fest, dass Ihr Hund lethargisch ist und einen schlechten Appetit hat. Behandlungsoptionen für fortgeschrittene Nierenerkrankungen beschränken sich normalerweise auf die Behandlung der Symptome, da Dialyse und Nierentransplantationen für Hunde nicht ohne weiteres verfügbar sind. Der Schutz Ihres Hundes vor Nierenerkrankungen bedeutet, dass Sie frühzeitig auf Probleme achten sollten
Ursachen der chronischen Nierenerkrankung bei Hunden
Die International Renal Interest Society oder IRIS ist eine Gruppe von Tierärzten, die sich mit Nierenerkrankungen bei Hunden und Katzen befassen. Sie listen verschiedene Risikofaktoren auf, die Haustiere anfälliger für Nierenerkrankungen machen, wie Alter oder Rasse, und untersuchen reversible Faktoren, die Nierenschäden auslösen oder beschleunigen. Zu diesen Faktoren gehören:
- Glomerulonephritis
- Pyelonephritis (Niereninfektion)
- Nephrolithiasis (Nierensteine)
- Harnleiterobstruktion und Hydronephrose (Steine, die eine Blockade verursachen)
- Tubulointerstitielle Krankheit (einschließlich der Nierentubuli)
- Leptospirose
- Krebs
- Amyloidose (Proteinproblem)
- Hereditäre Nephropathien (genetisches Problem)
Anzeichen einer chronischen Nierenerkrankung bei Hunden
Eines der ersten Anzeichen einer Nierenerkrankung bei Hunden ist das vermehrte Wasserlassen und Trinken (Polyurie / Polydipsie oder PU / PD). Oft müssen Hunde nachts urinieren (Nykturie) oder es kommt zu „Missgeschicken“. Es gibt viele andere Ursachen für PU / PD, aber die Nierenerkrankung ist eines der ernstesten Probleme. Wenn Sie Ihrem Hund Wasser wegnehmen, kann dies zu einer Verschlimmerung der chronischen Nierenerkrankung führen. Versuchen Sie dies bitte nicht ohne Anweisung Ihres Tierarztes. Es ist wichtig, dass Ihr Hund umgehend untersucht wird, wenn Sie eine Änderung der Wasseraufnahme und der Urinproduktion feststellen. Hunde neigen dazu, sehr empfindlich auf Veränderungen der Abfallstoffe im Blut zu reagieren, so dass selbst milde bis mittelschwere Veränderungen Anzeichen einer Erkrankung verursachen können.
Andere Anzeichen einer chronischen Nierenerkrankung sind:
- Harninkontinenz (Harnverlust)
- Austrocknung
- Lethargie
- Reduzierter Appetit
- Erbrechen
- Gewichtsverlust
- Mundgeruch mit chemischem Geruch
- Mundgeschwüre
- Blasses Aussehen
Ihren Hund auf chronische Nierenerkrankungen testen
Ihr Tierarzt wird oft diese grundlegenden Tests vorschlagen:
Körperliche Untersuchung – Der erste Test, den Ihr Tierarzt wahrscheinlich durchführen wird, ist eine körperliche Untersuchung. Denken Sie daran, dass die regelmäßige Untersuchung Ihres Hundes eine hervorragende Möglichkeit ist, um ihn zu schützen. Sogar normale körperliche Untersuchungen können später als Vergleichsgrundlage nützlich sein. Während der Prüfung kann Ihr Tierarzt Folgendes feststellen:
- Vergrößerte, schmerzende Nieren
- Rücken- oder Flankenschmerzen
- Veränderungen in der Prostata oder Harnblase
Eine rektale Untersuchung kann mehr Informationen über die Möglichkeit einer Harnröhren-, Blasen- oder Prostatakrankheit geben, die sich auf eine Nierenerkrankung beziehen kann. Wenn Sie eine große Blase in einem dehydrierten Haustier oder andere, weniger spezifische Befunde finden, kann Ihr Tierarzt auch vor einem Nierenproblem gewarnt werden, zum Beispiel:
- Niedrige Körpertemperatur
- Übermäßiges Hautzelt
- Trockene Schleimhäute (Dehydratisierung)
- Ungepflegter Haarmantel
Andere Tests können Folgendes umfassen:
- Komplettes Blutbild (CBC) – Das CBC kann Anämie (zu wenige rote Blutkörperchen) oder eine Erhöhung der weißen Blutkörperchen zeigen, die auf Infektionen, Stress oder Entzündungen zurückzuführen ist. Weniger häufig werden Blutparasiten oder zirkulierende Krebszellen gefunden.
- Chemieprofil mit Elektrolyten
- Urinanalyse mit Sedimentuntersuchung – Die Untersuchung einer Urinprobe, insbesondere vor jeder Behandlung, ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Urinqualität zu bestimmen.
- Urinkultur mit Anfälligkeit
- Verhältnis von Urinprotein zu Kreatinin
- Test auf Infektionskrankheiten – Durch regelmäßige Tests auf Herzwurminfektion und auf Vektoren übertragene Krankheiten wie Ehrlichiose und Lyme können Risikofaktoren für Nierenerkrankungen identifiziert werden.
- Diagnostische Bildgebung – Durch die Verwendung von Röntgenaufnahmen (Röntgenstrahlen) und diagnostischem Ultraschall, um Veränderungen in der Größe, Form und Architektur der Nieren zu erkennen, kann dies auf eine bestimmte Blockade hinweisen, die eine Notfallbehandlung erfordert.
- Blutdruckmessung – Hoher Blutdruck ist bei Hunden mit chronischer Nierenerkrankung üblich.
- Nierenbiopsie
Management und Überwachung chronischer Nierenerkrankungen
Kranke Haustiere mit Anzeichen einer Nierenerkrankung, zu denen auch Dehydratation gehört, erfordern wahrscheinlich eine intensivere Pflege in einer Tierklinik, während diejenigen, die glücklich schwänzeln und völlig selbsttragend sind, häufig zu Hause behandelt werden. Ihr Tierarzt wird fleißig daran arbeiten, eine behandelbare Ursache für eine Nierenerkrankung zu finden und Ihrem Hund individuelle Empfehlungen zu geben.
Allgemeine Behandlungsziele für Hunde mit Nierenerkrankungen sind:
- Für eine angemessene Ernährung mit einer nierenfreundlichen Diät sorgen (fragen Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie Änderungen an der Ernährung vornehmen).
- Sicherstellung einer hervorragenden Hydratation.
- Ausgleich von Salzen und Säure-Base-Werten.
- Aggressive Behandlung von Proteinproblemen oder Bluthochdruck, da diese Bedingungen zu einer Verschlechterung der Nierenschäden führen.
- Viel frisches Wasser zur Verfügung zu haben – das ist wichtig!
Denken Sie daran, dass Hunde mit einer Nierenerkrankung in der Regel mehr Ausflüge im Freien für Pinkelpausen benötigen, daher ist es wichtig, dies in Ihren Tagesplan einzubauen. Ein freundlicher Nachbar kann helfen, oder ein professioneller Hundeausführer kann kommen, um Ihrem Hündchen eine Mittagspause zu geben, damit Sie nicht zu einer oder zwei Pfützen auf dem Boden nach Hause kommen. Er kann wirklich nichts dazu!
Der Zustand Ihres Haustieres, alle anderen Krankheiten und Ihre persönlichen Behandlungsziele bestimmen den Behandlungsverlauf und bestimmen, wie oft Sie den Tierarzt besuchen.
Prognose / Fortschritte der chronischen Nierenerkrankung
Einige Hunde mit einer chronischen Nierenerkrankung leben Jahre nach der Diagnose und haben eine gute Lebensqualität. Andere werden nicht so glücklich sein. Ihr Tierarzt bewertet dies, nachdem alle Untersuchungen abgeschlossen sind.
Als motivierter Tierpfleger können Sie eine aktive Rolle in der präventiven Betreuung Ihres Tieres spielen, indem Sie Wellness-Untersuchungen und Routineuntersuchungen planen. Tun Sie sich mit Ihrem Tierarzt zusammen, um Probleme anzusprechen, bevor sie sich verschlimmern. Die Entdeckung neuer Biomarker für die Nierenfunktion, wie beispielsweise SDMA, ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Nierenerkrankungen, bevor sich andere Blutwerte ändern, und bietet die Möglichkeit einer früheren Intervention und einer Nierenpflege.