Die 6 häufigsten Zahnprobleme von Hunden und Katzen
Das sorglose Leben Ihres Lieblings sollte natürlich auch von Zahnproblemen verschont werden, oder nicht? Allein 85 % aller Hunde über vier Jahre leiden an unterschiedlichen Zahnproblemen, viel anders sieht es bei Katzen ebenfalls nicht aus.
In der Regel merkt man Halter nicht einmal, dass Ihr Hund oder Ihre Katze ein Zahnproblem hat. Das liegt daran, dass sie früher in der Wildnis als leichte Gegner oder gar Opfer galten, sobald sie Schmerzen zeigen. Katzen sind nach wie vor Meister im Verstecken von Schmerzen und lassen sich nichts anmerken, bis etwas erst richtig massive Probleme bereitet. Erste Symptome von Zahnproblemen zeigen sich vor allem durch Mundgeruch und Appetitlosigkeit, Reiben des Gesichts gegen Dinge im Haushalt oder natürlich Speicheln sowie Schwellungen im Gesichtsbereich. Nicht selten kommt es ebenfalls vor, dass Sie beobachten, wie beispielsweise Ihre Katze mit der Pfote Bewegungen Richtung Maul macht, als ob vielleicht etwas zwischen den Zähnen sitzt und so versucht wird zu entfernen. Das klappt natürlich nicht. Es kann im übertragenen Sinne aussehen, als würde Ihr Liebling versuchen sich selbst einen Zahn zu ziehen.
Sobald Sie ein Problem vermuten, sollten Sie sich selbstverständlich alsbald an einen Tierarzt wenden. Je nachdem welche Beschwerden genau vorliegen und was Ihr Tierarzt diagnostiziert, sollten Sie sich an einen Tierarzt wenden, der sich im Bereich der Zahngesundheit spezialisiert hat. Viele Praxen sind nicht für weitere Zahnbehandlungen ausgestattet und verfügen beispielsweise über keine spezielle medizinische Ausrüstung wie ein Gerät, mit dem ein Dentalröntgen durchgeführt werden kann.
Ohne weitere Umschweife, hier dies sechs häufigsten Zahnerkrankungen von Hunden und Katzen:
- Lose Zähne – Für Welpen (sowohl Hunde- als auch Katzenwelpen) sind lockere Zähne kein Problem. Genau wie Menschen müssen ihre ersten Zähne, Milchzähne genannt, herausfallen, um Platz für ihre größeren, bleibenden Zähne zu schaffen. Zwischen 4 und 6 Monaten wird Ihr Welpe häufig lose Zähne durch den Zahnwechsel haben. Sie können sogar einige herausgefallene Zähne davon in der Bettwäsche oder anderswo im Haus finden. Im Alter von 7 – 9 Monaten sollte das vollständige bleibende Zahngebiss gewachsen sein. Bis dahin kann es durchaus vorkommen, dass Milchzähne nicht herausfallen und Ihr Welpe vorübergehend eine sichtbare ‚doppelte Zahnreihe‘, bzw. zwei Zähne an einer Stelle, hat. Wenn Sie sehen, dass zwei Zähne eine Stelle im Mund Ihres Welpen besetzen, lassen Sie das am besten von Ihrem Tierarzt überprüfen, der notfalls helfen kann, den zurückgebliebenen Babyzahn heraus zu bekommen. Andernfalls kann der erwachsene Zahn krumm wachsen und später Probleme verursachen.Für erwachsene Hunde und Katzen ist ein lockerer Zahn eher suspekt. Das resultiert normalerweise aus einem Trauma im Mund oder durch Zahnfleischverlust aufgrund fortgeschrittener Parodontitis. Es kann auch ein Zeichen von einer Krankheit sein. Im weiter vorangeschrittenen Alter, im Seniorenalter, kommt es hingegen durchaus wie bei Menschen auch vor, dass sich lockere Zähne bilden und ausfallen.Besuchen Sie Ihren Tierarzt, wenn Ihr ausgewachsener Liebling einen lockeren Zahn hat. Der Tierarzt kann eine Röntgenaufnahme machen, um die Zahnwurzel zu untersuchen oder eine allgemeine Untersuchung durchführen, um nach gesundheitlichen Problemen zu suchen. In fast allen Fällen korrigiert sich ein loser Zahn nicht, daher kann Ihr Tierarzt lediglich eine Extraktion vorschlagen.
- Falsch ausgerichtete Zähne – Dies kommt in der Regel eher bei Hunden vor und natürlich ist Ihr Hund in jeder Hinsicht perfekt. Manchmal sind die erwachsenen Zähne schief, oder er hat eine Malokklusion – eine Fehlstellung des Ober- und Unterkiefers. Einige Rassen sind für ihren Markenbiss bekannt, aber wenn es extrem ist, kann Ihr Hund Schwierigkeiten beim Kauen haben.Beim Menschen korrigiert ein Kieferorthopäde schiefe Zähne, um das Lächeln und auch das Selbstvertrauen einer Person zu verbessern. In der Tiermedizin ist das Aussehen kein Faktor; Das Standardprotokoll schreibt vor, diese Probleme nur dann zu beheben, wenn sie tierische Schmerzen verursachen oder ihn daran hindern, normal zu essen oder zu trinken. Dies schützt Hunde vor zahnärztlichen Behandlungen, die ausschließlich ästhetischen Zwecken dienen.Wenn der Biss Ihres Hundes ihm Probleme bereitet – vielleicht ein Zahn, der gegen das weiche Gewebe reibt oder das Essen ein umständlicher, ungeschickter Vorgang zu sein scheint – lassen Sie ihn von einem Veterinärzahnarzt untersuchen. Er wird Ihrem Hund zwar keine Zahnspange geben, aber hat er andere Möglichkeiten, die Zähne neu auszurichten oder kann in der Lage sein, durch Entfernen oder Abdecken eines problematischen Zahnes Erleichterung zu schaffen.Wenn der Tierarzt feststellt, dass der orale Zustand Ihres Hundes genetisch bedingt ist, kann er verlangen, dass Ihr Hund auch kastriert oder sterilisiert wird. Dies ist eine weitere Maßnahme, die darauf abzielt, zu verhindern, dass zukünftige Generationen die gleichen Beschwerden bekommen.Ob ihre Zähne krumm oder gerade sind, bei allen Hunden und Katzen besteht das Risiko einer Parodontitis.
- Parodontitis – Die Spielsachen Ihres Hundes oder Ihrer Katze können Ihnen Hinweise auf ihre Zahngesundheit geben. Werden Blutflecken hinterlassen, nachdem Ihr Liebling ein Kauspielzeug oder eine ausgiebige Spielrunde genossen hat? Geschwollenes, blutendes Zahnfleisch ist ein Symptom von Parodontitis, dem am häufigsten diagnostizierten oralen Problem bei Hunden und Katzen.Probleme beginnen, wenn sich Plaque auf den Zähnen Ihres Lieblings aufbaut und sich in eine bräunliche Substanz verwandelt, die als Zahnstein bekannt ist. Wenn sich das unter den Zahnfleischrand bewegt, entwickelt sich rotes, geschwollenes Zahnfleisch, Da liegt bereits eine sogenannte Gingivitis vor, eine Zahnfleischentzündung. Unbehandelt entwickelt sich eine Parodontitis, wodurch das Zahnfleisch zurückgeht und seine Funktion verliert. Dies kann schließlich zu Zahnverlust führen. Parodontitis verursacht durch massenhaften Bakterien auf den Zähnen auch eine Infektion, die in den Blutkreislauf wandern kann, um andere Organe zu beeinflussen. Die Bakterien wandern dann schliesslich weiter in den Körper, sodass es zu irreversiblen Herzproblemen führen kann. Wenn es ganz blöd läuft, wandern die Bakterien auch zum Nierengewebe, welches dann beschädigt zu weiteren schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führt.Alle Hunde und Katzen sind anfällig für Parodontitis, aber auch die Reaktion des Immunsystems des Hundes oder der Katze, Alter, Ernährung und Kaugewohnheiten sind ausschlaggebend. In jedem Fall ist Ihre beste Verteidigung routinemäßige Zahnpflege – eine Kombination von zu Hause durch Zähneputzen, Kauartikel von guter Qualität und periodische Zahnuntersuchungen von einem Tierarzt.Ein frühes Beginnen mit der Zahnpflege zu hause wird Ihrem Hund und Ihrer Katze dabei helfen, die Mundreinigung leichter mitzumachen. Katzen sind bekanntlich meist etwas sturer, Zähneputzen kann hier auch ganz einfach durch die Fütterung von Rohfleisch vollzogen werden, wie beispielsweise Rindergulasch oder rohes Geflügelfleisch, wo sie ein bisschen was zu kauen haben.Brauner Zahnstein auf den Zähnen oder entzündetes und wund aussehendes Zahnfleisch sollten Sie schnell zu einem Tierarzt bringen. Eine professionelle Zahnreinigung, die früh durchgeführt wird, kann den Zahnstein entfernen und das Fortschreiten der Zahnfleischerkrankung verhindern. Bei Katzen sollte allerdings beachtet werden, dass chronische Gingivitis eine Veranlagung mancher Rassen (z.B. Maine Coon) oder ein Symptom von FIV sein kann. Darüber hinaus ist eine chronische Zahnfleischentzündung auch oft ein Symptom von FORL.
- FORL – Dies ist eine Zahnerkrankung, die vorwiegend bei Katzen auftritt und dabei noch eine der schmerzhaftesten Zahnerkrankungen ist, die gar nicht mal so selten auftritt. FORL bedeutet abgekürzt „Feline Odontoklastische Resorptive Läsion“. Noch sind die Ursachen für die Entstehung von FORL nicht bekannt, es ist jedoch bekannt, dass es bei dieser Erkrankung zu einer Aktivierung von körpereigenen Zellen (sogenannte Odontoklasten) kommt. Normalerweise haben die Odontoklasten die Aufgabe die Milchzahnwurzeln von jungen Tieren abzubauen und sollten entsprechend bei ausgewachsenen Tieren nicht mehr aktiv sein. Bei FORL sind diese Zellen allerdings nach wie vor aktiv und knabbern die bleibenden Zähne von unten förmlich an. Ergo, der Prozess beginnt an der Zahnwurzel und bleibt sehr lange unerkannt, bis es zu ersten aussen erkennbaren Veränderungen des Zahns kommt. Diese sind eigentlich nur dafür da, die Milchzahnwurzeln bei jungen Tieren abzubauen. Bei ausgewachsenen Tieren sollten sie nicht mehr aktiv sein. Bei Katzen, die unter FORL leiden, werden jedoch die bleibenden Zähne von diesen Zellen „angeknabbert“ und zerlöchert. Der Abbauprozess des Zahns beginnt meist im Wurzelbereich und wird daher von außen zunächst nicht gesehen. Erst wenn sich der Prozess ausweitet, kommt es zu äußerlich erkennbaren Veränderungen am Zahn. Zahnstein überdeckt jedoch kleinere Löcher im Zahn, sodass selbst dieser Hinweis oft nicht erkannt wird. Behandelt werden kann FORL lediglich durch die Extraktion aller betroffenen Zähne, wobei Ihr auf Zahngesundheit spezialisierter Tierarzt mittels Dentalröntgen feststellt, welche Zähne betroffen sind. Da FORL so schwer zu erkennen ist, ist es empfehlenswert direkt ein Dentalröntgen durchführen zu lassen, wenn Sie bei Ihrer Katze entzündetes Zahnfleisch feststellen. Eine einfache Zahnsanierung deckt FORL nicht auf und beseitigt zunächst lediglich die Zahnfleischentzündung, die letztlich immer wieder auftritt.
- Zahntrauma – Dies kommt eher bei Hunden vor, kann jedoch auch bei Katzen auftreten. Achten Sie zunächst darauf, worauf Ihr Liebling kaut. Ein herzhaftes Kauen ist großartig für die Mundhygiene, aber das Kauen auf einem falschen Gegenstand kann ihn in eine dentale Notlage bringen. Starre, feste Objekte können einen Zahn abbrechen. Ein gebrochener oder gesprungener Zahn kann auch durch eine Aufprallverletzung oder zu raues Spiel entstehen.Eine häufige Art eines gebrochenen Zahnes bei Hunden ist eine Plattenfraktur. Dies tritt auf, wenn er auf einen harten Gegenstand biss, was bewirkt, dass ein Abschnitt des Zahns abplatzt und in der Größe von einem Chip zu einem größeren Abschnitt reicht.Bei jeder Art von rissigen oder gebrochenen Zähnen kann der Nerv des Zahnes freigelegt werden, und das ist schmerzhaft. Manchmal stirbt der Nerv schließlich und sein Schmerz klingt ab. Dies ist jedoch nicht das Ende der Probleme, weil der Zahn infiziert werden kann, was zu einer Rückkehr von Schmerzen und der Einführung von Bakterien führt.Vermeiden Sie einen gebrochenen Zahn, indem Sie überwachen, worauf Ihr Liebling kaut und bieten Sie nie feste, steinharte Gegenstände für das Kauen an. Vermeiden Sie brüchige Knochen oder Hufe (bei Hunden), oder lassen Sie ihn nicht an Felsen, Kistengeländer oder festen Pfosten nagen. Kauspielzeuge sollten immer etwas biegsam sein.Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt, wenn Sie einen gebrochenen oder gebrochenen Zahn sehen, auch wenn Ihr Liebling nicht daran zu leiden scheint. Die Behandlung hängt davon ab, wie stark der Zahn geschädigt wurde, was normalerweise eine Röntgenuntersuchung erfordert. Zu den Optionen gehören die Extraktion des Zahnes, des Wurzelkanals oder eines Verfahrens, das als vitale Pulpotomie bezeichnet wird und normalerweise bei jüngeren Hunden durchgeführt wird, wenn der Zahn und die Wurzel ansonsten gesund sind.Ein abgebrochener Zahn kann der Ausgangspunkt für einen Zahnwurzelabszess sein, das letzte Problem auf unserer Liste.
- Zahnwurzelabszess – Eines der quälendsten Zahnprobleme, die Ihr Liebling erleben kann, ist ein Zahnwurzelabszess. Dies tritt auf, wenn die Zahnwurzel Bakterien ausgesetzt wurde – möglicherweise aufgrund eines Risses oder Bruches oder aufgrund fortgeschrittener Zahnfleischschäden durch Parodontitis – und eine Infektion ist eingetreten.Zeichen, die auf einen Abszess hindeuten könnten, könnten Schwierigkeiten beim Essen verursachen – Ihr Liebling könnte Futter fallen lassen, seinen Kopf zur Seite neigen oder auch einfach überhaupt nichts essen. Wenn der Abszess sich aufbaut, können Sie eine Schwellung im Gesicht bemerken. Je nachdem, welcher Zahn betroffen ist, kann es aufgrund der Nähe der Zahnwurzeln zum Auge aussehen, als wäre das Auge infiziert oder entzündet.Ein Blick in den Mund sollte den Schuldigen enthüllen – eine Beule, Schwellung oder ein lokalisierter Bereich des Zahnfleisches, der rot und entzündet aussieht. Ein Abszess kann sich auf die umliegenden Zähne ausbreiten, so dass es schwierig sein kann, festzustellen, welcher Zahn betroffen ist.Aufgrund der damit verbundenen Schmerzen ist es ratsam, Ihren Liebling ganz schnell zum Tierarzt zu bringen, der eine Röntgenaufnahme machen wird, um das Ausmaß des Problems festzustellen. Er kann versuchen, den Zahn mit einem Wurzelkanalverfahren zu retten, oder er muss ihn vielleicht extrahieren. Er wird wahrscheinlich auch Antibiotika verabreichen, um die Infektion zu kontrollieren, und natürlich Schmerzmittel, während auf den Eingriff gewartet und sich Ihr Liebling ein wenig erholt.
Im Laufe ihres Lebens wird Ihr Liebling wahrscheinlich weniger Zahnprobleme haben als Menschen. Aber wenn etwas Verdächtiges auftaucht, ist es wichtig, schnell zu reagieren, sowohl für das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Partners als auch für die allgemeine Gesundheit