
Duisburg
Verein | öffentliche Zuschüsse | Kapazität | Aufgenommene Tiere |
---|---|---|---|
Pro Dog Romania e.V. | nein | ca. 20 Hunde, begrenzte Aufnahmemöglichkeiten in Pflegestellen in D | Hunde |
Cocker-Rettung e.V. | nein | bit ca. 8 Hunden in Pflegestellen begrenzt | Hunde |
Tiere in Not Duisburg | nein | begrenzte Aufnahme in Pflegestellen | Hunde, Katzen, Kleintiere, Tauben |
Fellnasen Duisburg e.V. | nein | begrenzte Aufnahme in Pflegestellen in D | Hunde |
Tierschutzzentrum Duisburg e.V. | ja | ca. 50 Tiere insgesamt | Hunde, Katzen, Kleintiere, Vögel, |
In Duisburg sind nur fünf Tierschutzvereine ansässig, von denen einer mit öffentlichen Zuschüssen unterstützt wird und neben einem weiteren Verein Tierschutzarbeit im Inland, bzw. in Duisburg vor Ort betreibt, zwei sich nur auf den Auslandstierschutz konzentrieren und ein Verein Tierschutzarbeit im In- und Ausland betreibt.
Der einzige durch öffentliche Zuschüsse unterstützte Tierschutzverein Duisburgs ist das Tierschutzzentrium Duisburg, welches das Tierheim betreibt. Im Tierschutzzentrum scheinen vorwiegend Hunde aufgenommen zu werden. Das Tierschutzzentrum ist zudem sehr aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit und hat fuer diesen Teil seiner Arbeit eine gesonderte Interessengemeinschaft ins Leben gerufen, die verschiedene Aktionen wie Hunderallyes, den Tag der offenen Tür, Sommer- und Adventsfeste sowie handwerkliche Aktivitäten direkt im Tierheim, um den Schützlingen ihren Aufenthalt dort angenehmer zu gestalten, vorbereitet und ins Leben gerufen. Auch Informationsstände bei Stadtteil- und Strassenfesten organisiert die Interessengemeinschaft im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, um das Tierschutzzentrum mit seiner Arbeit und weiteren Tierschutzthemen zu präsentieren, sodass der Tierschutzgedanke entsprechend gefördert und verbreitet werden kann. Besucher des Tierschutzzentrums Duisburg haben jedoch sehr unterschiedliche Auffassungen über das Tierschutzzentrum – es scheint darauf anzukommen, welcher Mitarbeiter dort ist, der auch freundlich mit Interessenten umgehen kann. Angeblich warnen manche Mitarbeiter vor der eigenen Tierheimleitung, dann würden angeblich ebenfalls kranke Tiere vermittelt. Manche Mitarbeiter sind sehr freundlich, hilfsbereit und bieten eine kompetente Beratung, andere Mitarbeiter scheinen schnell überfordert zusätzlich zur täglichen Versorgung der Tiere Besucher zu empfangen und zu beraten, die Interesse haben einen der Schützlinge aufzunehmen.
Die Cocker-Rettung ist mit seiner Tierschutzarbeit sowohl im In- als auch im Ausland aktiv. Dieser Verein hilft in Not geratenen Cocker Spaniel-Hunden, ganz gleich wo sie eine helfende Hand des Menschen benötigen. Auch bietet der Verein Vermittlungshilfe fuer Cocker in deutschen Tierheimen. Um Cockern und Cocker-Mischlingen aus dem Ausland besser helfen zu können, informiert der Verein über Flugpatenschaften.
Auf den Auslandstierschutz allein konzentrieren sich Fellnasen Duisburg e.V. und Pro Dog Romania – beide Vereine sind mit ihrer Tierschutzarbeit in Rumänien aktiv und unterstützen einerseits Tierschützer dort direkt vor Ort mit der Sammlung von Geld- und Sachspenden sowie mit Kastrationsaktionen vor Ort, andererseits vermitteln beide Vereine Hunde aus Rumänien, die dort keine Chance auf ein glückliches Leben haben.
Tiere in Not Duisburg ist nicht nur sehr aktiv im praktischen Tierschutz durch die Aufnahme und Vermittlung in Not geratener Tiere, sondern auch sehr aktiv auf der informativen Ebene bezüglich Auswirkungen von Massentierhaltung auf die Umwelt, Tierschutzprobleme im europäischen Ausland, Tierversuche, Tierquälerei von Wildtieren in Zirkussen, illegaler Welpenhandel usw. Entsprechend ist dieser Verein sehr aktiv auf der informativen Ebene im Tierschutz und aktiver Informationen über Tierschutzprobleme aller Art in der Bevölkerung zu verbreiten.
Ein Tierschutzproblem kann hier in Duisburg sehr leicht entstehen, wenn viele Menschen schlechte Erfahrungen über das städtische Tierheim, dem Tierschutzzentrum Duisburg, machen. Schlechte Erfahrungen verbreiten sich schneller als gute Erfahrungen in der Bevölkerung, besonders wenn bekannt ist, dass man dort unter Umständen auch kranke Tiere vermittelt. Wenn ein Tier nicht gesund ist und weitere medizinische Versorgung im neuen Zuhause benötigt, so muss das Interessenten bei einer Vermittlung entsprechend dargelegt werden. Wenn dem nicht so ist, haben die Menschen auch weniger Interesse von dort ein Tier aufzunehmen, weil man das Gefühl hat, die Schützlinge würden nicht entsprechend gepflegt. Das Gleiche betrifft den Umgang der Mitarbeiter von Interessenten.
Auffällig ist, dass nur ein weiterer Tierschutzverein sich direkt fuer die Tierschutzarbeit in Duisburg einsetzt. Es gibt keinen weiteren Katzenschutz oder Katzenhilfe, möglicherweise werden wild lebende Katzen von einem anderen Verein im angrenzenden Gebiet unterstützt. Ebenfalls gibt es keine weiteren Vereine, die sich auf den Schutz anderer Tierarten spezialisieren, wie zum Beispiel auf Kleintiere und Reptilien. So hat man den Endruck, dass das Tierschutzzentrum und Tiere in Not als ‘Mädchen fuer Alles’ mit ihrer Tierschutzarbeit in Duisburg fungieren müssen, entsprechend wäre eine Ausweitung der Kompetenzen ratsam, wenn sich nicht weitere Vereine für die Belange anderer Tiere neben Hunden und Katzen konkretisierter gründen und einsetzen. Zumindest ist man in Duisburg sehr aktiv mit der Öffentlichkeitsarbeit, was man hervorragend für den Ausbau der Tierschutzarbeit nutzen könnte.