Es ist vielleicht keine Zombie-Apokalypse, aber etwas zum Gedanken machen

Mai 4, 2020 Blog



Finden Sie heraus, ob Sie wirklich bereit für die Floh- und Zeckensaison sind.

Ah Frühling. Endlich ist es warm genug, um Ihren Hund für den langen, gemächlichen Spaziergang hinauszuführen, um den er den ganzen Winter gebettelt hat, aber Sie wissen, dass sie da draußen im Gras lauern. Flöhe und Zecken sind beängstigend, aber der noch beängstigendere Teil? Laut dieser Studie sind Tierhalter bei weitem nicht so gut vorbereitet, wie sie denken.

Beginnen wir mit Zecken. Sie verbreiten Krankheiten mehr als je zuvor – in den letzten 30 Jahren haben sich die Fälle von Lyme-Borreliose mehr als verdreifacht. Darüber hinaus haben sich Fälle von schweren durch Zecken übertragenen Krankheiten wie Ehrlichiose und Anaplasmose im Verlauf einer 13-jährigen Studie mehr als verdoppelt. Ein Faktor, der zu all dem beiträgt, ist ungewöhnlich warmes Wetter. Solange die Temperatur etwas über dem Gefrierpunkt liegt, können sich Zecken verstecken und auf der Suche nach einem neuen Wirt sein, bevor die „Floh- und Zeckensaison“ offiziell beginnt. Frühe Frühlinge und längere Sommer ermöglichen es ihnen auch, früher auszubrüten und länger zu fressen. In der Tat ist es wichtig zu beachten, dass in einigen Gebieten die Zeckensaison jetzt das ganze Jahr über sein kann. Das heißt, Sie sollten immer vorsichtig mit Ihrem Haustier umgehen, wenn Zecken hängen bleiben, z. B. hohes Gras und feuchte, schattige Stellen. Außerdem sollten Sie Ihren Hund oder Ihre Katze regelmäßig auf Zecken untersuchen und dabei auf Kopf, Nacken, Füße, Ohren und Leisten achten.

Bei Flöhen gibt es mehr als nur Juckreiz und Kratzen. Zu den Gefahren zählen Flohallergiedermatitis, Bandwürmer, Haarausfall durch Kratzer und Hot Spots. Flöhe können in großer Zahl sogar zu Blutarmut und möglicherweise zum Tod führen (dies ist insbesondere ein Risiko für Welpen und Kätzchen). Flöhe zu bekommen ist leider unglaublich einfach. Wie Zecken verstecken sie sich in hohem Gras und in bewaldeten Gebieten. Aber da Flöhe so hoch springen können, kann auch der gelegentlichste Kontakt mit einem Tier oder einem Ort, der befallen ist, dazu führen, dass Ihr Haustier sie auch bekommt. Das Schlimmste ist, dass sie unerbittlich sind, Ihr Haustier bis zu 400 Mal am Tag beißen und 40-50 Eier pro Tag legen.

Was können Sie also tun, abgesehen davon, dass Sie Ihr Haustier nur in einer kleinen Schutzblase nach draußen lassen? Einige beliebte Floh- und Zeckenmedikamente haben bei Haustieren furchterregende Nebenwirkungen verursacht, aber natürliche Nahrungsergänzungsmittel sind ein guter Weg. Flöhe und Zecken hassen den Geschmack und den Geruch der ätherischen Öle in diesen Produkten. Deshalb tragen Sie das Produkt einmal im Monat einfach direkt zwischen den Schulterblättern Ihres Haustieres auf die Haut auf. Es gibt auch mit ätherischen Ölen angereicherte Floh- und Zeckenhalsbänder sowie Bernsteinhalsbänder, die abstoßende aromatische Terpene freisetzen und statische Elektrizität erzeugen (was das Anhaften von Flöhen und Zecken erschwert). Ätherische Öle sind allerdings wieder nicht bei Katzen anwendbar. Es gibt jedoch auch bestimmte Präparate für Katzen. Von einem Flohhalsband ist abzuraten, auf diese wird oft allergisch reagiert, was zu Haarausfall im Halsbereich führt. Des Weiteren hängen sich Katzen mit Halsbändern zu schnell selbst auf. Wenn Sie jedoch in einem Gebiet mit hohem Risiko für Floh- und Zeckenbefall leben, sind extreme Maßnahmen erforderlich. Tragen Sie ein Insektenspray auf die Beine, die Brust und das Geschirr Ihres Haustieres auf, bevor Sie ausgehen, und sprühen Sie auch die Unterseite Ihrer Schuhe ein. Alternativ hat sich das Auftragen von Kokosöl bewährt, nur muss es in direkten Kontakt mit der Haut unter dem Fell kommen. Mit winzigen kleinen Blutsaugern kann man nicht vorsichtig genug sein.