no image

Freiburg




Verein öffentliche Zuschüsse Kapazität Aufgenommene Tiere
Tier-Center Freiburg nein begrenzt in Pflegestellen in D Hunde, Katzen
Sans Frontieres e.V. nein begrenzt in Pflegestellen in D Hunde, Katzen
Tierschutzverein Freiburg i. Br e.V. (Tierheim Freiburg) ja ca. 35 Hunde, ca. 30 Katzen, ca. 40 Kleintiere inkl Vögel und Exoten Hunde, Katzen, Kleintiere, Exoten, Vögel

Der Tierschutzverein Freiburg betreibt das Tierheim Freiburg und finanziert sich wieder jeder andere Tierschutzverein vorwiegend von Spenden und Mitgliedsbeiträgen, während dieser Verein jedoch einen kleinen Zuschuss aus öffentlicher Hand zur Unterbringung und Versorgung von Fundtieren erhält. Das Tierheim arbeitet mit einem professionellen Hundetrainer zusammen und bietet wichtige Informationen mit Haltungstipps zu den jeweiligen Tierarten und wie man selbst ein kleines bisschen dem Tierschutz bei sich zu Hause als gutes Beispiel voran gehen kann neben Informationen zu Krankheiten, Parasiten und einem guten Umgang mit Tieren. Einmal im Monat veranstaltet das Tierheim einen Bücherflohmarkt zugunsten der Schützlinge. Andere Veranstaltungen gibt es scheinbar ausser dem Sommerfest keine im Jahr um weiter auf sich und die Tierschutzarbeit des Vereins aufmerksam zu machen. Auch scheint der Verein sich leider wenig bei anderen Veranstaltungen zu präsentieren.
Die Mitarbeiter des Tierheims scheinen sehr engagiert zu sein mit ihrer Tierschutzarbeit, doch ist es dort bereits des öfteren vorgekommen, dass vermeintlich kastrierte Tiere nicht kastriert sind, oder ein anderes Geschlecht haben als angegeben oder teilweise auch krank vermittelt ohne den neuen Halter davon in Kenntnis zu setzen.

Sans Frontières e.V. sieht seine Arbeit im Tierschutz in der Unterstützung befreundeter Tierheime im französischen Elsass, d.h. alle zu vermittelnden Tiere kommen ursprünglich aus Frankreich. Derzeitig kann der Verein scheinbar nicht mehr mit Pflegestellen aufgrund finanzieller Engpässe nach einigen kostenintensiven Notfallaufnahmen zusammenarbeiten, sodass der Verein lediglich Vermittlungshilfe für die Tiere aus den französischen Tierheimen bietet. Zwar hat sich der Verein anfangs vermehrt um in Not geratene Hunde gekümmert, doch auch Katzen nimmt sich der Verein an, bzw. vermittelt diese. Der Verein stellt zudem weitere Informationen zu den jeweils unterstützten Tierheimen und den dort bereits erfolgten Hilfsarbeiten zur Aufbesserung der schlechten Unterkünfte vor neben weiteren Tierschutzthemen oder auch Auslandstierschutz allgemein sowie Tiere im Urlaub. Zwar werden auf der Homepage einige Termine publiziert, doch geht nicht daraus hervor, ob der Verein zu den jeweiligen Terminen eine Veranstaltung plant oder in anderen Orten präsent ist, um sich und seine Tierschutzarbeit vorzustellen.

Das Tier-Center Freiburg nimmt zwar auch Hunde oder auch gelegentlich Katzen in seine Obhut zu einer Vermittlung auf, doch ist das Tier-Center eigentlich ein Mädchen für alles von Tierliebere für Tierliebhaber Heimtiersevice mit einem Online Shop und dem Angebot eines Heimlieferservice, Tierpension, Urlaubsservice, Hundeschule und gar dem Angebot eines Tierarztfahrdienstes. Teilweise fehlt es leider an Informationen wo die zu vermittelnden Tiere herstammen, einige stammen aus der Slowakei. Die Vermittlung von Tieren auch aus dem Ausland liegt nicht im Hauptaugenmerk des Tier-Centers, sondern wird dies eben auch mit gemacht, um selbst ein wenig im Tierschutz mit anzupacken.

Immerhin gibt es drei Anlaufstellen für Tierschutzangelegenheiten auch im weitesten Sinne in Freiburg. Das Tierheim bemüht sich mit den Tieren, doch auch wenn es vorkommen kann im Rahmen des Alltagsstress das Geschlecht von Kleintieren nicht korrekt zu wissen, ist es nicht ganz so zauberhaft, wenn Tiere als kastriert oder auch kerngesund an neue Halter vermittelt werden und sich letztlich rausstellt, dass das jeweilige Tier nicht kastriert ist oder gar eine schwere Erkrankung hat. Da stellt sich die Frage, ob diese Informationen durch Hektik oder fehlendem Informationsfluss nicht weitergegeben werden an neue Halter oder ob man einfach nur froh ist, wenn dort ein Tier weniger ist und man sich selbst nicht mehr mit den Kosten auseinandersetzen muss (obschon es eigentlich so ist, wenn das Tier nachweislich bereits erkrankt gewesen sein muss oder wenn es als kastriert vermittelt wird, es jedoch nicht ist, müsste der zuständige Verein für die entstandenen Kosten dafür aufkommen). Wie auch immer die tatsächliche Lage ist, das wirft kein sonderlich gutes Licht auf einen Tierschutzverein, sodass ein Adoptant aufgrund der schlechten Erfahrungen, auch wenn diese nur einmalig waren, sich möglicherweise schnell dazu entscheidet kein Tier mehr aus dem Tierschutz allgemein aufzunehmen. Das ist jedoch nicht das Ziel einer guten Tierschutzarbeit, die sich auf eine solche Art und Weise dann nicht nur in ein regionales, sondern auch bundesweites Tierschutzproblem entwickeln kann.
Es wäre empfehlenswert, wenn sich Sans Frontieres etwas mehr in der Öffentlichkeitsarbeit engagieren würde. Das Tier-Center Freiburg ist zwar keine Tierschutzorganisation in dem Sinne, also auch kein Verein, doch macht es einen besseren Eindruck direkt auf der Homepage zu erfahren, wo die zu vermittelnden Tiere alle herkommen und es ein wenig anders zu publizieren, dass sich das Tier-Center auch im Tierschutz engagiert. Dazu könnte man beispielsweise auf der Homepage bereits publizieren etwas in der Richtung ‘Wir engagieren uns auch im Tierschutz – weil wir Tiere lieben’ und ein wenig mehr Informationen dazu bereit stellen würden warum und wie, davon letztlich Flyer drucken lassen sowie Poster, die dann auf einem Informationsstand ihren Platz finden würden.