no image

Hannover




Verein öffentliche Zuschüsse Kapazität Aufgenommene Tiere
Tierfreunde Spanien e.V. nein ca. 40 Hunde, ein paar Katzen Hunde, Katzen
Katzenhilfe Hannover e.V. nein begrenzt in Pflegestellen Katzen
Tierschutzhof Hannover Land e.V. nein unbekannt, jedoch 140 m² Gelände Pferde, Ziegen, Wildschweine, Katzen, Hunde, Esel, Kleintiere…
Tierschutzverein für Hannover und Umgegend e.V. (Tierheim Hannover) ja ca.50 Hunde, 40 Katzen, 15 Kleintiere Hunde, Katzen, Kleintiere

In Hannover sind nur ganze vier Tierschutzvereine ansässig. Nur einer davon wird mit öffentlichen Geldern unterstützt, ein weiterer konzentriert seine Tierschutzarbeit auf das Ausland, während die zwei übrigen hauptsächlich Tierschutzarbeit in der Region betreiben.

Der Tierschutzverein für Hannover und Umgegend e.V. betreibt das Tierheim Hannover und ist der einzige Verein, der hier mit öffentlichen Zuschüssen unterstützt wird. Der Verein ist sehr aktiv mit Thementagen vor Ort im Tierheim und versucht die Vermittlungschancen der Tiere durch das eigene ‘Tierheim TV’ mit regelmäßigen Vermittlungsbeiträgen auf YouTube zu verbessern. Ebenfalls bietet der Verein Informationsmaterial zur Kastrationspflicht, Stadttauben, Wildtiere, Tierversuche und Zirkusse, um damit auf weitere Tierschutzprobleme aufmerksam zu machen. Ebenfalls unterstützt der Verein weitere Tierschutzbewegungen in Hannover, wie z.B. Hannover Pelzfrei.
Das klingt alles soweit sehr positiv über das Tierheim Hannover, doch ist es in Hannover vielfach bekannt, dass das Tierheim Hannover nicht gerade ein gutes ist. Seit vielen Jahren bereits werden immer wieder kranke Tiere vermittelt, was erstaunlich ist, nachdem eigentlich jedes Tier dem Amtstierarzt vorgestellt wird und man gerade dann davon ausgehen sollte, dass Tiere auch behandelt werden, wenn sie erkrankt ist. Man fragt sich, ob der Amtstierarzt Tomaten auf den Augen hat, wenn beispielsweise eine Katze mit einem so starken Ohrmilbenbefall vermittelt wird, der bereits mindestens ein Jahr lang vorliegen musste, damit es zu einem solch starken Ausmass der Erkrankung kommt. So muss ein Tier nicht nur lange unter Schmerzen einer Krankheit leiden, sondern trägt auch unter Umständen einen Folgeschaden davon (im Fall der Katze mit dem extremen Ohrmilbenbefall: Taubheit). Selbst eine an Katzenseuche erkrankte Katze wird vermittelt, sowie Tiere mit offensichtlichen Herzkrankheiten und so weiter. Dazu kommt, dass die Mitarbeiter Größtenteils sehr unfreundlich sind. Wenn man auf ein Tierhaltungsproblem aufmerksam machen will, wird man mit unfreundlichen Kommentaren abgewimmelt. Wenn man zu bereits vorhandenen Tieren ein weiteres Tier aus dem Heim aufnehmen wollen würde und die eigenen Tiere genau mit ihrem Charakter einstufen kann, sodass man weiss, welcher Charakter dazu passen würde, wird einem einfach kein Tier vermittelt. Katzen werden neuerdings nur noch in Freigang vermittelt und zu zweit vermittelt, ganz gleich, ob man bereits eine Katze zu Hause hat und entsprechend eine Zweitkatze aufnehmen würde. Einigen Berichten Besuchern zufolge ist das Tierheim ungepflegt. Kurzum: wer in Hannover wohnt, dem wird es des öfteren zu Ohren kommen, dass jemand ein als gesund vermitteltes Tier aus dem Tierheim krank aufgenommen hat. Bei manchen Tieren weist das Tierheim zwar auf Krankheiten hin, angesichts der zahlreichen Fälle krank vermittelter Katzen über mehrere Jahre hinweg, fragt man sich, ob wirklich jedes Tier entsprechend gründlich vom Amtstierarzt untersucht wird oder ob Krankheiten teilweise vorsätzlich verschwiegen werden, damit Platz für neue arme Seelen im Tierheim gemacht werden kann. Das Tierheim Hannover ist zwar auch des öfteren mit Informationsständen in Hannover präsent und offensichtlich tut man alles, um das Image aufzubessern, doch wird es das Tierheim schwer haben einen positiven Imagewandel zu vollziehen solange sowohl die Mitarbeiter tendenziell sehr unfreundlich sind als auch weiterhin kranke Tiere vermittelt werden.

Der Tierschutzhof Hannover Land e.V. und die Katzenhilfe Hannover sind die einzigen weiteren Vereine in Hannover, die sich in Tierschutzangelegenheit direkt vor Ort in Hannover einsetzen. Der Tierschutzhof ist sehr aktiv mit zahlreichen Besuchertagen, um seine Tierschutzarbeit auch Kindern nahe zu bringen. Die aufgenommenen Tiere dürfen sich auf dem Gelände sehr frei bewegen, kein Tier wird in einem kleinen Zwinger oder Stall untergebracht. Es ist auch der einzige Verein in Hannover, der die Möglichkeit hat Grosstiere aus schlechter Haltung oder Beschlagnahmungen aufzunehmen. Die Katzenhilfe engagiert sich nur für den Katzenschutz, sodass der Verein frei lebende Katzen zu Kastrationsaktionen einfängt und Futterstellen fur sie betreut, da der Verein ebenfalls sehr darauf bedacht ist frei lebenden Katzen ihren Lebensraum zu erhalten und sie entsprechend auch an angestammten Revieren zu belassen. Selbstverständlich werden kranke Tiere durch den Verein aufgenommen und tierärztlich behandelt, einige Katzen werden vermittelt.

Tierfreunde Spanien e.V. ist der einzige Verein in Hannover, der sich auf den Auslandstierschutz konzentriert. Zwar nimmt der Verein vorwiegend Hunde in seine Obhut, jedoch vereinzelt auch Katzen. Die Tierfreunde Spanien arbeiten mit verschiedenen Tierschutzpartnern und Tierheimen direkt vor Ort in Spanien zusammen, die der Verein mit seiner Arbeit unterstützt, was eben auch teilweise durch Vermittlungen der Tiere nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz oder Holland geschieht. Zusätzlich stellt der Verein zahlreiche Informationen bereit, wie z.B. über Mittelmeerkrankheiten, Homöopathie, Impfungen, Umgang mit älteren Hunden oder gar Sterbebegleitung von Hunden zur Verfügung.

Der Tierschutz in Hannover ist eine kleine Katastrophe. Die einzigen wirklich gut engagierten Vereine sind die Katzenhilfe, die Tierfreunde Spanien und der Tierschutzhof. Das Tierheim stellt leider ein Tierschutzproblem allein mit der Vermittlung kranker Tiere und den unfreundlichen Mitarbeitern dar. Zwar werden wohl manche Tiere durch das Tierheim tierärztlich versorgt, wenn jedoch bekannt ist, wie oft kranke Tiere vermittelt werden und wie kompliziert die unfreundlichen Mitarbeiter eine Vermittlung von Tieren machen, möchte wohl kaum einer gerne ein Tier aus dem Tierheim Hannover adoptieren oder geschweige denn eines dort abgeben, wenn man aus unterschiedlichsten Gründen keine andere Wahl für sich selbst und das Tier sieht. So wird es einerseits schwer Tiere zu vermitteln und andererseits besteht schnell kein Platz fuer neue Notfelle. Zum Tierschutz gehört auch dazu jedes aufgenommene Tier gründlich zu untersuchen und es entsprechend, sofern eine Krankheit vorliegt, zu behandeln, ganz gleich wie akut die Krankheit ist, denn jede selbst noch so leichte Krankheit entwickelt sich mit der Zeit zu einer schweren Erkrankung, wenn sie unbehandelt bleibt. Dann wird es erst richtig teuer. Entsprechend besteht allein dafür ein grosser Verbesserungsbedarf für das Tierheim Hannover sowie im freundlichen Umgang mit Besuchern, Interessenten und aufmerksame Bürger. Weiterhin ist auffällig, dass kaum ein Verein sich speziell für den Schutz von Kleintieren, Vögel und Exoten in Hannover einsetzt. Entweder besteht in den Bereichen kein Bedarf oder es sind Leute auf privater Basis in den Bereichen aktiv. In Hannover kann man entsprechend einiges für den Tierschutz verbessern, wie beispielsweise ein dichtes Tierschutznetz aufzubauen, wozu auch weitere Öffentlichkeitsarbeit der anderen Vereine betrieben werden könnte, als diese separaten Tierschutzbewegungen allein zu überlassen.