
Hilden
Verein | öffentliche Zuschüsse | Kapazität | Aufgenommene Tiere |
---|---|---|---|
Tiere in Not Hilden – Wuppertal e.V. | nein | unbekannt | unbekannt |
Tier- und Naturschutzverein Hilden e.V. (Tierheim Hilden) | ja | ca. 10 Hunde, ca. 40 Katzen, einige Kleintiere | Hunde, Katzen, Kleintiere, Exoten, Vögel |
In Hilden scheinen zwei Tierschutzvereine ansässig zu sein, jedoch ist die Homepage eines Vereins, der Tiere in Not Hilden-Wuppertal e.V. in Bearbeitung oder im Umbau – man erhält derzeitig nur die Nachricht ‘Tiere in Not kommt bald’, was einen jedoch nicht erkennen lässt, ob die Domain nur reserviert wurde für diesen Tierschutzverein, oder ob sich die Homepage im Umbau befindet, oder ob es den Verein mit seiner Tätigkeit überhaupt aktuell mangels Informationen gibt. Andernfalls gibt es definitiv den Tier- und Naturschutzverein Hilden e.V..
Der Tier- und Naturschutzverein Hilden e.V. betreibt das Tierheim Hilden und erhält als Unterstützung zu seiner Finanzierung aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen einen Zuschuss der Kommune zur Aufnahme und Versorgung von Fundtieren. Einmal im Monat veranstaltet das Tierheim einen Trödelmarkt zugunsten der Tiere und veröffentlicht seit kurzem ebenfalls eine eigenen Tierheimzeitschrift mit interessanten und wissenswerten Artikeln rund um den aktuellen Tierschutz. Ausserdem bietet das Tierheim ebenfalls eine Hundeschule. Inwiefern sich der Tier- und Naturschutzverein Hilden sich in der weiteren Öffentlichkeitsarbeit auch mit Hilfe von Informationsständen bei Veranstaltungen in und um Hilden engagiert, bleibt zu spekulieren, genau wie die Organisation anderer Veranstaltungen im Tierheim zur weiteren Förderung des Tierschutzgedankens und der Präsentation des Tierheims selbst.
Das Tierheim Hilden erfreut sich positiver Resonanzen mit dem vorwiegend ebenfalls freundlichen Personal, welches sehr genau hinschaut, wo die Schützlinge unter Umständen hin vermittelt werden. Doch leider kommt es auch hier scheinbar durch fehlende Kommunikation unterhalb der Mitarbeiter zu Missverständnissen, ob ein Tier bereits Interessenten hat oder nicht – es mag vorkommen, dass Besucher Interesse zeigen, es heisst, es gebe noch keine Interessenten für ein Tier, doch am nächsten Tag heisst es, es sei am Vortag vermittelt.
Es wäre ratsam, dass die Mitarbeiter die Kommunikation untereinander verbessern, damit es bei Interessenten nicht zu Enttäuschungen kommt. Immerhin besteht das Tierheim darauf, dass Interessenten ein Tier mindestens dreimal besuchen, bevor es eventuell vermittelt wird. Des Weiteren könnte das Tierheim auch auf der Homepage mehr aktuelle Berichte aus dem Tierschutz veröffentlichen oder zumindest bei den neuen Ausgaben der Tierheimzeitschrift kurz darauf hinweisen, was in einer Ausgabe Thema ist. Auch könnte das Tierheim bereits online Haltungstipps und wissenswerte Informationen zu den unterschiedlichen Tierarten zur Verfügung stellen. Ein wenig aktiver könne der Tier- und Naturschutzverein in seiner Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls sein.