Inhaltsstoffangaben der Futterhersteller verstehen lernen
Tierbesitzer können mit Leidenschaft das beste Futter für ihre Haustiere auswählen, aber mit Tausenden Futtersorten auf dem Markt, wie treffen Sie die optimale Wahl? Tierfutteretiketten zu lesen sind ein guter Anfang. Wenn Sie die Informationen zum Etikett verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen über das Futter treffen, das Sie Ihren Haustieren geben.
Welche Teile des Labels helfen bei der Beurteilung der Lebensmittelqualität?
Die folgenden Schlüsselkomponenten eines Tierfutteretiketts können Ihnen helfen, Nährwertinformationen auszuwerten:
- Eine Liste der Zutaten (absteigend nach Gewicht)
- Eine garantierte Analyse
Was zeigt die Erklärung zur Ernährungsadäquanz?
In der Erklärung zur Nährstoffadäquanz wird erklärt, ob das Produkt vollständig und ausgewogen ist und ob es unter tierärztlicher Aufsicht gefüttert werden sollte. Auf einem Haustierfutteretikett können die folgenden Arten von Aussagen über die Angemessenheit der Ernährung erscheinen:
- Tierfütterungsversuche mit AAFCO-Verfahren zeigen, dass das Produkt eine vollständige und ausgewogene Ernährung für alle Lebensstadien oder eine bestimmte Phase bietet.
- Das Produkt ist so formuliert, dass es die für einen bestimmten Lebensabschnitt oder für alle Lebensstadien festgelegten Nährstoffgehalte erfüllt.
- Das Produkt ist nur für den intermittierenden oder zusätzlichen Gebrauch bestimmt.
Das Vorhandensein einer der ersten beiden Aussagen bedeutet, dass ein Lebensmittel als einzige Nahrungsquelle verwendet werden kann. „Vollständig und ausgewogen“ bedeutet, dass ein Lebensmittel bei entsprechender Fütterung alle anerkannten, erforderlichen Nährstoffe im richtigen Verhältnis hat.
In einem Fütterungsversuch wird ein Produkt über einen bestimmten Zeitraum an eine bestimmte Anzahl von Hunden oder Katzen verfüttert, um festzustellen, ob es eine ausreichende Ernährung bietet. Durch die Durchführung von Fütterungsversuchen stellen Tierfutterunternehmen sicher, dass Tiere in einem bestimmten Lebensstadium (d. H. Schwanger, stillend, aufwachsend, im Alter) die richtige Ernährung aus einem Futter erhalten. Fütterungsversuche bieten auch eine gewisse Sicherheit hinsichtlich der Schmackhaftigkeit (wie gut die Nahrung für Haustiere schmeckt) und der Verfügbarkeit von Nährstoffen.
Wenn ein Lebensmittel durch Berechnung oder chemische Analyse formuliert wird, können die Nährstoffe die festgelegten Höchst- oder Mindestwerte erreichen. Da das Endprodukt jedoch nicht an Tiere verfüttert wird, werden die Verfügbarkeit von Nährstoffen und die Schmackhaftigkeit nicht bewertet.
Die Angaben zur Ernährungszuverlässigkeit in Bezug auf die intermittierende oder ergänzende Fütterung gelten für Leckerbissen oder spezielle Diäten, die einen Tierarzt zur Überwachung des Tieres erfordern.
Was sollte ich über die Inhaltsstoffe wissen?
Hier sind einige wichtige Fakten über Zutaten für Tierfutter:
Was sind die Chemikalien in den Zutaten?
Tierbesitzer werden möglicherweise besorgt sein, wenn „Phylloquinon“, „α-Tocopherol“, „Cobalamin“ und „Ascorbinsäure“ auf der Nahrung ihrer Haustiere aufgeführt sind, bis sie erfahren, dass dies die technischen Bezeichnungen für die Vitamine K1, E, B12 und C sind. beziehungsweise. α-Tocopherol ist auch ein Antioxidans. Antioxidantien werden Lebensmitteln zugesetzt, um das Nährstoffprofil auszugleichen und Fette zu erhalten. Konservierungsmittel sind für Haustiere nicht generell schlecht und tragen dazu bei, dass Lebensmittel ranzig werden.
- Die Zutatenliste ist für die Bestimmung des Nährwerts von geringem praktischen Nutzen.
- Jede Zutat, einschließlich Zusatzstoffe, muss in der Zutatenerklärung aufgeführt sein.
- Die Inhaltsstoffe sind in absteigender Reihenfolge nach Gewicht aufgeführt. Dies zeigt jedoch nicht die Mengen der Zutaten. Weizenkeimmehl, Weizenkleie und Weizenmehl sind alle Bestandteile von Weizen, sie können jedoch unterschiedliche Nährstoffe liefern. Die Inhaltsstoffliste kann wertvoll sein, wenn ein Tier eine bestätigte Nahrungsmittelallergie hat und bestimmte Inhaltsstoffe vermeiden muss.
Was bedeuten die Prozentangaben auf dem Etikett?
Die Hersteller von Haustierfutter müssen eine garantierte Analyse einschließen, in der der Prozentsatz bestimmter Nährstoffe auf den Etiketten für Haustierfutter aufgeführt ist. Diese Prozentsätze (d. H. ein Minimum an Protein und Fett; ein Maximum an Ballaststoffen und Wasser) werden auf der Grundlage der „Fütterung“ angegeben. Das ist einfach der Prozentsatz jedes Nährstoffs, einschließlich Wasser oder Feuchtigkeit, der in dem vom Tier konsumierten Endprodukt enthalten ist. Um Produkte auf Augenhöhe zu vergleichen, müssen die in der Garantieanalyse aufgelisteten Informationen in eine „kalorische Basis“ umgewandelt werden. Wenn nicht auf Acaloric-Basis gemessen, scheinen Konserven eine niedrigere Nährstoffkonzentration als Trockenfutter zu haben, da Trockenfutter etwa 10 Prozent Wasser enthält, während Konserven etwa 75 Prozent Wasser enthalten. Selbst der Vergleich der Informationen in der garantierten Analyse von zwei Produkten, die die gleiche Feuchtigkeitsmenge enthalten, kann ungenau sein, wenn sich die Produkte in der Kaloriendichte unterscheiden.
Was sind die Chemikalien in den Zutaten?
Tierbesitzer werden möglicherweise besorgt sein, wenn „Phylloquinon“, „α-Tocopherol“, „Cobalamin“ und „Ascorbinsäure“ auf der Nahrung ihrer Haustiere aufgeführt sind, bis sie erfahren, dass dies die technischen Bezeichnungen für die Vitamine K1, E, B12 und C sind. beziehungsweise. α-Tocopherol ist auch ein Antioxidans. Antioxidantien werden Lebensmitteln zugesetzt, um das Nährstoffprofil auszugleichen und Fette zu erhalten. Konservierungsmittel sind für Haustiere nicht generell schlecht und tragen dazu bei, dass Lebensmittel ranzig werden.
Was sind die Nebenprodukte auf dem Etikett?
Viele Fragen zu Tierfutter ergeben sich aus einem Missverständnis bestimmter Inhaltsstoffe. Tierbesitzer denken möglicherweise fälschlicherweise, dass Nebenprodukte nur unerwünschte Teile von Tieren sind, wie Hufe, Federn und Schnäbel. Wie in der Tierfutterindustrie definiert, sind Fleischnebenprodukte jedoch andere saubere Teile als Fleisch, wie Lungen, Nieren und Milzen. Daher können Nebenprodukte eine ausgezeichnete Quelle für Aminosäuren, Eiweiß, Vitamine und Mineralien sein.
Sind biologische oder natürliche Inhaltsstoffe besser?
Tierfutteretiketten sind sachlich, aber sie werden auch verwendet, um Verbraucher anzuziehen. Bezeichnungen wie bio und natürlich sowie unregulierte Begriffe wie Human Grade, Premium und Holistic sind für die Bestimmung des Nährwerts von geringem Nutzen. Da mehr Tierfuttermittel hergestellt werden, um die Nachfrage nach biologischen und natürlichen Zutaten zu decken, müssen Tierhalter diese Bedingungen verstehen. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass bio Lebensmittel für Tiere vorteilhafter sind als andere. Tierfuttermittel, die den menschlichen Standard für Bio-Produkte erfüllen (mindestens 95 Prozent des Gewichtsanteils, ausgenommen Salz und Wasser, müssen bio sein) können das Bio-Siegel des Landwirtschaftsministeriums auf ihrer Verpackung zeigen. Die FDA verwendet Natural, um Nahrungsmittel zu beschreiben, und Bio, um sowohl die Lebensmittel als auch die Art ihrer Verarbeitung zu beschreiben.
Sind die Fütterungsrichtlinien für mein Haustier richtig?
Vollständige und ausgewogene Tiernahrung muss auf ihren Etiketten Fütterungshinweise enthalten. Ein Satz von Fütterungsrichtlinien kann jedoch nicht die große Schwankung der Stoffwechselraten und des Ernährungsbedarfs bei einzelnen Haustieren berücksichtigen. Außerdem können Rasse, Temperament, Umgebung und viele andere Faktoren die Nahrungsaufnahme beeinflussen. Fütterungsrichtlinien bieten einen guten Ausgangspunkt, können jedoch die Bedürfnisse einiger Haustiere überschätzen, was zu einer Gewichtszunahme führt. Daher müssen Tierhalter (unter Anleitung eines Tierarztes) die Fütterungsrichtlinien von Fall zu Fall anpassen, um einen gesunden, schlanken Körperzustand für ihre Haustiere zu erreichen.
Warum werden auf allen Tierfutteretiketten keine Kalorien aufgeführt?
Kaloriengehalt ist auf den meisten Tierfutteretiketten nicht enthalten, dies kann sich jedoch ändern. Das Format der Tierfutteretiketten wurde aus großen Tierfutterverpackungen abgeleitet, die den Einsatz von Kaloriengehalt rechtlich nicht erfordern. AAFCO hat zugestimmt, die Aufnahme von Kaloriengehalt auf Tierfutteretiketten vorzuschreiben. Im Januar 2013 wurde die Regel verabschiedet, und der Übergang zur überarbeiteten Kennzeichnung erfolgt zur vollständigen Durchsetzung von 2016 bis 2017.
Was kann ich davon für mich mitnehmen?
Wenn sie richtig gelesen werden, können Tierfutteretiketten wichtige Informationen zur Optimierung der Gesundheit Ihres Haustieres liefern. Besitzer, die über Mythen und Missverständnisse in Bezug auf Tiernahrung und ihre Etiketten informiert sind, starten an einem guten Punkt. Wenn Sie Fragen zu einem Tierfutter oder dessen Etikett haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder den Tierfutterhersteller.