Ist ein Meerschweinchen das richtige Haustier für Ihre Familie?

Februar 11, 2019 Blog



Hunde sind nicht die einzigen Tiere, die wie Katzen und Kaninchen unter teils fabrikähnlichen Umständen gezüchtet werden, gerade Kleintiere werden so haufenweise gezüchtet, um sie dann im Zoohandel oder in den Kleinanzeigen zu verkaufen. Kleintiere, wie Kaninchen und Meerschweinchen werden ebenfalls immer öfter im Tierschutz abgegeben, einige Gründe von vielen weiteren mehr sind die Folgenden:

  • Die Familie war sich der Verantwortung und den entstehenden Kosten für diese Haustiere zu sorgen nicht bewusst
  • Ein Impulskauf, wenn ein Kind um ein Haustier bettelt, nur um nach wenigen Wochen das Interesse an dem Wesen zu verlieren
  • Allergien gegen das Tierhaar oder Heu, welches Meerschweinchen gefüttert werden muss
  • Umzug in eine neue Wohnung, die keinerlei Haustiere erlaubt (obschon Kleintiere wie Meerschweinchen und Kaninchen sowie Vögel eigentlich selten einem absoluten Verbot unterliegen)

Was Sie beachten sollten, bevor Sie sich für ein Meerschweinchen entscheiden:

  • Am wichtigsten ist es, dass ein Meerschweinchen als Familienmitglied angesehen wird und nicht nur als etwas, für das nur das Kind verantwortlich ist. Eltern sollten sich genauso um das Meerschweinchen kümmern, das sein Leben lang. Ein Meerschweinchen wird durchschnittlich 4 – 5 Jahre alt, es gibt allerdings auch Meerschweinchen, die durchaus 9 Jahre alt werden.
  • Meerschweinchen, die noch klein sind, sind keine gute Idee für Kinder. Weil sie noch ganz jung und entsprechend klein sind, kann Ihr Kind es leicht fallen lassen oder versehentlich drauf treten, wenn sich die Kleinen wuselig frei bewegen dürfen. Meerschweinchen im Alter von 2 – 3 Jahren eignen sich besser für Kinder, da sie schon ruhiger sind und sich leichter einfach mal zum Streicheln auf dem Arm halten lassen.
  • Meerschweinchen jeglichen Alters sind sensibel und vertragen es nicht gedrückt oder fallen gelassen zu werden. Kinder im Alter von 5 Jahren und jünger haben die besten Absichten, können ein Meerschweinchen so aber sehr leicht verletzen. Daher ist es sehr wichtig, dass kleine Kinder keinen Zugang zu Meerschweinchen ohne elterliche Aufsicht haben.
  • Meerschweinchen eignen sich hervorragend für Kinder ab 8 Jahren. Es sind recht zahme Haustiere, die gerne auf dem Schoss Ihres Kindes sitzen, während es Hausaufgaben macht oder fernsieht.
  • Idealerweise kaufen Sie für ein Meerschweinchen den größten Käfig, den Sie bei sich unterbringen können und statten diesen neben Näpfen und einer Wasserflasche mit einem Häuschen und Kuschelhöhlen aus. Die meisten Zochfachgeschäfte verkaufen sogenannte Starter-Sets mit Käfigen, die kleiner als ein Katzenklo sind und damit für ein Meerschweinchen viel zu klein sind. Doch auch die meisten handelsüblichen Käfige für Meerschweinchen sind zu klein und nicht artgerecht. Der Käfig sollte mindestens 100 x 50 cm gross sein.
  • Wenn noch andere Haustiere im Haushalt leben, wie ein Hund oder eine Katze, stellen Sie sicher, dass diese nicht dem Meerschweinchen an den Kragen können.
  • Meerschweinchen haben sensible Lungen und vertragen sowohl Kälte als auch Hitze nicht so gut. Sie erleiden sehr schnell einen Hitzschlag.
  • Die perfekte Ernährung für ein Meerschweinchen besteht aus frischem Wiesenlieschgras, Pellets sowie frischem Obst und Gemüse. Es muss immer frisches Heu für sie zur Verfügung stehen, da es ihre Verdauung fördert und verhindert, dass die Zähne zu lang werden.
  • Im Gegensatz zum allgemein verbreiteten Glauben sind Tierarztrechnungen für Meerschweinchen nicht niedriger als für andere Haustiere, nur weil sie kleiner sind. Nicht jeder Tierarzt kennt sich mit Meerschweinchen gut aus, sie werden allgemein als eine exotische Spezies angesehen. Tierärzte haben alle ihr Spezialgebiet, sodass der eine mehr ein Händchen für Hunde hat, der andere für Katzen oder Kaninchen. Meerschweinchen brauchen bestimmte Medikamente, die auf sie ausgelegt sind und müssen mit bestimmten Instrumenten behandelt werden. Sie neigen zu Zahnproblemen, Blasensteinen oder auch Infektionen der Atemwege, die leicht chronisch werden können und was dann die Tierarztrechnungen in die Höhe schnellen lässt. Eine schlechter Gesundheitszustand bei Meerschweinchen liegt oft an Überzüchtung, Inzucht oder eben auch nachlässiger Pflege.

Sollten Sie ein Meerschweinchen adoptieren? Definitiv ja, wenn Sie sich ein wenig intensiver damit auseinandergesetzt haben, was ein glückliches Meerschweinchen braucht, Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sind und nach wie vor der Überzeugung sind, dass ein Meerschweinchen der perfekte Familienzuwachs sind.