Lernen Sie die Körpersprache Ihres Hundes verstehen

Mai 3, 2019 Blog



Es ist sicher nicht schwer herauszufinden, was Ihr Hund Ihnen sagen will, wenn er Sie nach einer Weile an Ihrer Tür begrüßt – das freudige Grinsen und das wahnsinnige Wedeln sagen alles. Die meisten von uns lernen schnell das Grundrepertoire ihres Haustieres. Es gibt jedoch einige der Signale, die Hunde von sich geben, die eher subtil oder verwirrend für den Menschen sind.

Die Fähigkeit, die Körpersprache eines Hundes zu lesen, ist besonders für Stadtbewohner notwendig. Sie wollen nicht nur Ihr eigenes Haustier richtig interpretieren können, sondern auf der Straße auch Freund von Feind unterscheiden können.

1. Feindseliges Schwanzwedeln. Wedeln bedeutet nicht immer auch Freude. Nehmen wir an, dass Ihr Hund einen fremden Hund ohne Leine trifft. Der andere Hund nähert sich mit großem Interesse, die Ohren sind aufgestellt und er wedelt mit dem Schwanz. Dieser Hund gibt aber auch Signale preis, die auf Feindseligkeit hindeuten. Der wedelnde Schwanz ist steif und hoch gehalten. Die Augen haben einen harten Ausdruck und starren in die Augen Ihres Hundes. Die Nackenhaare des Hundes werden angehoben. Die ganze Haltung des Tieres bedeutet Aggression. Ein Hund, der sich so benimmt, scheint auch ohne zu knurren oder Zähne zu zeigen anzunehmen, Ihr Hund habe einen Chip auf der Schulter. Sie sollten Ihren Hund ruhig und schnell von der Szene entfernen.

2. Freundliches Schwanzwedeln. Ein freundlicher oder neugieriger Hundeschwanz wedelt in weiten Schwüngen und hängt herunter. Die Ohren zeigen nach unten und das Fell liegt an Schultern und Rücken glatt an. Der Hund wird nicht versuchen, Ihnen oder Ihrem Hund in die Augen zu sehen. Es wird das typische Schnüffelmuster mit Ihrem Hund durchlaufen – zuerst Nase zu Nase, dann die Genitalien. Bieten Sie diesem Hund Ihren Faustrücken, um zu riechen, und dann können Sie ihn wahrscheinlich streicheln, wenn Sie es wünschen.

3. „Spiel“ -Position. Nehmen wir an, Ihr Hund legt nach dem üblichen Vorspiel plötzlich auf seine Brust und die Ellbogen, seine Ohren sind abgeflacht und sein Hinterteil schwebt in der Luft. Wenn ein Hundehalter die Körpersprache Ihres Hundes nicht erkennt, kann er das Tier schützend wegschnappen und das Verhalten Ihres Hundes als Aggression falsch interpretieren. Ihr Hund gab vollkommen klare Signale ab – „Lass uns spielen“ – wurde jedoch missverstanden. Ein Hund, der nur spielen will, kann auch aufgeregt springen und bellen, grinsen und mit dem Schwanz wedeln, im Kreis herumrennen und sich umdrehen.

4. Unterwürfige Körperhaltungen. Manchmal liegt ein Hund auf dem Bauch, die Ohren liegen flach am Kopf, auch das Fell liegt  flach und glatt an. Er sieht weg und kann sich auf den Rücken rollen. Hat er Angst – ist er ein Feigling, ein Weichei? In den meisten Fällen nicht – er zeigt lediglich seine Unterwürfigkeit. Er sagt wahrscheinlich: „Ich erkenne, dass du der Boss (Rudelführer) bist.“ Oder er könnte einem anderen Hund sagen: „Ich bin nicht an der Macht – ich will nicht kämpfen.“ Ein Hund, der Konfrontation auf diese Weise meidet, macht in der Regel einen guten Stadthund aus.

5. Zeichen der Angst. Ein verängstigter Hund senkt seinen Körper mit seinem Schwanz, der niedrig hängt oder zwischen seinen Beinen hält. Sein Kopf ist unten, seine Ohren sind zurückgelehnt, und seine Nackenhaare sind normalerweise erhoben. Der Hund kann instinktiv in der Nähe des Bodens kauern, um seinen Bauch zu schützen, und er kann sich Ihnen und Ihrem Hund im Kreis nähern. Da ein verängstigter Hund schnell zum Angstbeißer werden kann, ist es am besten, mit den Händen an den Seiten still zu stehen und dem Tier nicht in die Augen zu sehen. Weichen Sie nicht zurück oder kehren Sie ihm den Rücken zu, sondern sprechen Sie mit ihm in einem beruhigenden Ton. Wenn er nicht über seine Angst hinwegkommt, sich entspannt und Freundlichkeit oder Unterwerfung zeigt, ist es das Beste, ruhig wegzugehen.