Beschreibung
Der Verein „Tierhuus Insel Föhr e.V.“ wurde im Jahre 1998 in Wyk auf Föhr von Janine Bahr gegründet. Die Hauptaufgabe des Vereins ist die Behandlung von verletzten Wildtieren und die Betreuung von Fundtieren aller Art. Verletzte Seevögel, kranke Igel, junge Vögel und andere Wildtiere werden durch den Verein tiermedizinisch versorgt, großgezogen und sobald wie möglich wieder ausgewildert. Das Aufgabengebiet umfasst außerdem die erste Versorgung von Heulern und anderen Meerestieren, bevor diese an die entsprechenden Stellen übergeben werden. Fundtiere, vor allem Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und andere Kleintiere vom Verein aufgenommen und an neue Besitzerinnen und Besitzer vermittelt, während entlaufene Tiere, wie z.B. Hunde, wieder zu ihren Besitzerinnen und Besitzern zurückgebracht werden. Besitzern, die sich vorübergehend nicht selbst um ihre geliebten Tiere kümmern können, bietet das Tierhuus die Möglichkeit diese Tiere als Pensionstiere aufzunehmen, denen während ihres Aufenthalts dieselbige Fürsorge und Pflege wie den vereinseigenen Schützlingen zukommt. Mit Hilfe von Öffentlichkeitsarbeit und Aktionsveranstaltungen macht der Verein auf sich und den Tierschutz aufmerksam, sodass auch der Tierschutzgedanke entsprechend gefördert und verbreitet werden kann. Das Tierhuus wird von der Albert-und-Wilhelmine-Moser-Stiftung unterstützt. Außerdem ist die Ölvogelhilfe Germany e.V. in das Tierhuus Insel Föhr e.V. angegliedert und ist ein Teil des im Aufbau befindlichen Netzwerkes zur Versorgung und Rehabilitation verölter Meeresvögel.