
Ludwigshafen
Verein | öffentliche Zuschüsse | Kapazität | Aufgenommene Tiere |
---|---|---|---|
Tierhilfe Ludwigshafen e.V. | nein | rund 40 Katzen | Katzen, Kleintiere |
Hundeblicke e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D | Hunde, Katzen |
Tierschutzverein Ludwigshafen e.V. | nein | ca. 30 Katzen, ein paar Kleintiere/Vögel/Exoten | Katzen, Kleintiere, Vögel, Exoten |
Tierheim Ludwigshafen e.V. | ja | ca. 30 Hunde, 10 Katzen, 10 Kleintiere, ein paar Exoten | Hunde, Katzen, Kleintiere, Exoten, Vögel, Hühner, Schweine |
In Ludwigshafen sind insgesamt vier Tierschutzvereine ansässig, von denen einer zur Aufnahme von Fundtieren einen Zuschuss aus öffentlicher Hand erhält und sich anderweitig wie die übrigen Vereine komplett aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Ein Verein konzentriert seine Tierschutzarbeit vornehmlich aufs Ausland, während die übrigen drei Tierschutzvereine ihre Tierschutzarbeit auf Ludwigshafen und Umgebung konzentrieren.
Das Tierheim Ludwigshafen e.V. erhält öffentliche Zuschüsse zur Aufnahme von Fundtieren. Der Verein übernahm übernahm im Jahr 2008 das städtische Tierheim Ludwigshafen, sodass eine bessere Versorgung der Notleidenden Tiere gewährleistet ist. Leider erzählt der Verein recht wenig über sich, publiziert nur die Pressemitteilung als der Verein das städtische Tierheim übernahm und stellt selbst keine weiteren Informationen beispielsweise mit Tierhaltungstipps der verschiedenen Tierarten (die geschieht nur durch einen externen Link) oder wissenswerten Informationen aus dem Tierschutz allgemein zur Verfügung. Inwiefern der Verein am Tierheim Veranstaltungen organisiert lässt sich kaum sagen, bzw. wie oft, da auf der Startseite nur ein Termin gegeben wird für das nächste Treffen für Mitglieder, Ehrenamtliche und Paten mit einer Vermittlung am Abend. Möglicherweise findet ein solches Treffen einmal im Monat oder alle zwei oder auch einmal im Viertel-/Halbjahr statt.
Das Tierheim erfreut sich keiner besonders guten Resonanz. Die Leiterin ist wohl ganz freundlich, doch wirken auf Besucher und Interessenten die Mitarbeiter regelmäßig unfreundlich. Der Zugang zu den Hunden ist Besuchern auf eigene Faust nicht zwar nicht gestattet, doch wird das vermutlich so geregelt sein, damit die Hunde durch zahlreiche Besucher nicht nervös werden. Diese Praktik wird auch in anderen Tierheimen vorgenommen, doch sollte man dies Interessenten entsprechend erklären, die verdutzt sind nur Karteikarten der aktuellen Hunde zu Gesicht zu bekommen und dann auf Anfrage einer der Hunde vorgestellt wird. Auch wenn Besucher gerne ihre Hilfe anbieten, wird man eher unfreundlich abgewimmelt mit nicht gerade sehr erfreulichen Antworten wie “Ausser Scheisse wegmachen und verknasterte Fressnäpfe schrubben gibt es nichts und noch nicht mal dafür braucht man jemand.” Entsprechend deutlich wird der Umgang der Mitarbeiter mit interessierten Besuchern, die sich durch die Unfreundlichkeit nur abgewimmelt fühlen und dadurch kein sehr hohes Interesse haben von dort ein Tier zu adoptieren. Ebenfalls könnte die Homepage allgemein überarbeitet werden, die Navigation ist umständlich und es könnten mehrere Informationen sowohl über das Tierheim als auch weitere Tierschutzthemen mit vorgestellt werden.
Der Tierschutzverein Ludwigshafen führt ein eigenes Tierschutzhaus, in dem vorwiegend scheue und schwer zu vermittelnde Katzen als Gnadenbrot leben, jedoch auch andere Katzen sowie Kleintiere, Vögel und Exoten dort eine Zuflucht finden. Mit sehr viel Engagement informiert der Verein auch über weitere Tierschutzthemen sowie Ratgeber wie man erste Hilfe bei Tieren leisten kann. Ebenfalls betreut der Tierschutzverein Ludwigshafen Futterstellen verwilderter Katzen und fängt regelmäßig ‘Streuner’ zur Kastration ein, die, sofern sie gesund sind, wieder an ihren Ursprungsort gebracht werden.
Die Tierhilfe Ludwigshafen nimmt vorwiegend Abgabe- und Fundtiere auf, bei denen es sich hauptsächlich im Katzen und Kleintiere handelt. Katzen erhalten ihre Zuflucht direkt in der Geschäftsstelle oder bei einer Pflegestelle des Vereins, Hunde kann der Verein kaum aufnehmen, da der Verein für Hunde nur sehr beschränkte Aufnahmekapazität in Pflegestellen hat. Auch betreut der Verein freilegende Katzen, derzeitig rund 30 an einem Campingplatz bei Waldsee. Um eine Vermehrung der herrenlosen Katzen dort einzudämmen, werden auch diese zu Kastrationen oder bei gesundheitlichen Auffälligkeiten eingefangen und nach Genesung wieder an ihren Platz gebracht. Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit organisiert der Verein eigene Veranstaltungen oder nimmt bei anderen Veranstaltungen mit einem Informationsstand und Kuchenverkauf zugunsten der Schützlinge teil. In der Presse ist die Tierhilfe Ludwigshafen immer mal wieder mit aktuellen Beiträgen vertreten.
Bezüglich Vermittlungen nimmt es die Tierhilfe Ludwigshafen sehr genau, doch laut Berichten von Interessenten ist die Tierhilfe teilweise sehr vorurteilsbehaftet.
Hundeblicke e.V. ist der einzige Ludwigshafener Tierschutzverein, der seine Tierschutzarbeit auf hauptsächlich auf das Ausland konzentriert, was in diesem Fall Spanien ist. So lange sich dort der Tierschutzgedanke nicht weiter entwickelt, unterstützt der Verein Tierschutzpartner vor Ort mit der Sammlung von Spenden in jeglicher Form, jedoch auch mit einer Vermittlung der Hunde und Katzen aus Spanien nach Deutschland, da diese dort kaum eine Chance auf ein gutes Leben haben. Der Verein informiert sehr ausführlich über seine weitere Arbeit, bestimmte Krankheiten und stellt zusätzlich Notfälle anderer Vereine vor.
Allgemein scheint Ludwigshafen einigermassen gut mit den vorhandenen Tierschutzvereinen abgedeckt zu sein, besonders für den Katzenschutz setzt man sich hier sehr intensiv ein, beziehungsweise wird dieser von zwei separaten Vereinen durchgeführt, weshalb das Tierheim Ludwigshafen im Schnitt nicht so viele Katzen in seiner Obhut hat. Problematisch ist der Umgang der Mitarbeiter des Tierheims Ludwigshafen, zumal dies der einzige Tierschutzverein in Ludwigshafen ist, der Hunde aufnimmt. Unfreundlichkeit mag augenscheinlich nur ein kleines Manko zu sein, doch kann sich dies auf lange Sicht zu einem Tierschutzproblem entwickeln, da Interessenten sich durch einen solchen Umgang abgewimmelt fühlen und allein daran bereits eine glückliche Vermittlung scheitern kann. Je weniger Menschen Interesse haben ein Tier von einem bestimmten Verein, insbesondere Tierheim, aufzunehmen, desto mehr Tiere sitzen dort unnötig lang und Platz für neue Notfälle wird unter Umständen eng. Leider ist nur die Tierhilfe Ludwigshafen aktiv mit seiner Öffentlichkeitsarbeit, die anderen Vereine könnten sich daran eine Scheibe abschneiden, um mehr Menschen auf sich und die geleistete Tierschutzarbeit aufmerksam zu machen, was auch eine erhöhte Spendenbereitschaft zur Folge haben kann. Ebenfalls sollte sich die Tierhilfe Ludwigshafen bemühen auf Interessenten neutral hinzu zu gehen, aus dem Tierschutz sollte man eigentlich wissen, dass Vorurteile zu vielen Problemen führen können und nicht anhand des Aussehens gleich andichten kann evtl. nicht kompetent genug zu sein um ein Tier aufnehmen zu dürfen.