
Mönchengladbach
Verein | öffentliche Zuschüsse | Kapazität | Aufgenommene Tiere |
---|---|---|---|
Tierhilfe Niederrhein e.V. | nein | ca. 20 Katzen, 5 Kleintiere | Katzen, Kleintiere |
respekTIERE e.V. | nein | ca. 30 Hunde, 5 Katzen in Pflegestellen in D | Hunde, Katzen |
TiNo Tiere in Not e.V. | nein | rund 200 Tiere | Hunde, Katzen |
Tiertafel Mönchengladbach e.V. | nein | – | – |
Scooby Protector de animales e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D | Hunde |
Bobtail Nothilfe e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D | Hunde |
Tierschutzverein Mönchengladbach e.V. (Tierheim Mönchengladbach) | ja | unbekannt | Hunde, Katzen, Kleintiere, Vögel |
In Mönchengladbach sind 7 Tierschutzvereine, bzw. -organistationen, ansässig. Während sich drei von diesen dem Tierschutz vor Ort in Mönchengladbach einsetzen, verfolgt ein Tierschutzverein seine Tierschutzarbeit im Ausland. Drei Vereine engagieren sich sowohl im In- als auch im Auslandstierschutz. Nur einer der Vereine wird mit öffentlichen Mitteln bezuschusst.
Der Tierschutzverein Mönchengladbach e.V. betreibt das Tierheim Mönchengladbach. Dieser Verein erhält als einziger Verein in Mönchengladbach einen Zuschuss zur Finanzierung durch öffentliche Mittel, um Fundtiere aufzunehmen und zu versorgen. Neben der Aufnahme in Not geratener Tiere informiert der Verein ebenfalls über weitere Wissenswerte Informationen, z.B. Haltung von Kaninchen oder auch bestimmte Krankheiten von Katzen, Hunden oder Kleintieren. Leider scheint der Verein recht wenig an Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, beispielsweise auch durch Veranstaltungen im Tierheim.
Unglücklicherweise ist der magere Internetauftritt dieses Vereins recht überarbeitungsbedürftig. Es gibt keine Informationen über den Verein selbst, keine Fotos des Tierheims, die Navigation ist nicht sehr überschaubar. Möglicherweise ist die Homepage auch einfach nicht responsiv, sodass sie auf jedem Endgerät gut aussieht und vor allem übersichtlich ist. Der Mangel an Informationen über den Verein und das Tierheim schlägt sich eben auch auf die Tiere nieder: sehr wenige zu vermittelnde Tiere werden vorgestellt und wieviele Tiere das Tierheim aufnehmen kann, ist sehr unklar.
Auch wenn es einige positive Resonanzen über das Tierheim gibt, gibt es leider auch Kehrseiten der Medaille. Die Pfleger sind recht engagiert in ihrer Arbeit, doch führten extreme Fehleinschätzungen eines Tieres bereits mehrfach dazu, dass es wieder ins Heim zurückgebracht wurde. In einem Fall hiess es, der Hund sei verträglich mit anderen Hunden, könne auch gut mal allein gelassen werden. Nun gegenüber anderen Hunden zeigte sich dieser Hund schliesslich sehr aggressiv und biss andere Menschen der neuen Halter grundlos. In einem anderen Fall werden auch teilweise von vornherein nach Einschätzung eines Interessenten an der Nase keine Tiere vermittelt – auch wenn ein Interessent mehrere jahrzehntelange Erfahrung mit einer bestimmten Tierrasse hat, sowie neben viel Beschäftigung und Spiel auch Haus und Garten hat. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Interessent kaum ausreden darf, was er an Erfahrung hat und was er bieten kann, bis es mit einem ‘Ob wir Ihnen ein Tier geben, wissen wir nicht’ ein ‘Beratungsgespräch’ abgebrochen wird.
Die Tierhilfe Niederrhein setzt sich für ausgesetzte und misshandelte Tiere in Mönchengladbach ein, was hauptsächlich in der Vereinsarbeit Katzen betrifft. Das Einfangen und Kastrieren wild lebender Katzen ist eine weitere Aufgabe des Vereins neben der Betreuung von 8 Futterstellen mit rund 150 verwilderten Katzen. Falls möglich, werden zur Kastration eingefangene an verantwortungsvolle Tierhalter vermittelt, andernfalls bringt der Verein sie an ihren Angestammten Platz zurück gebracht. Um die Vereinskasse etwas zur Versorgung der oft zahlreichen und vor allem kostenintensive Notfälle aufzubessern, hat der Verein ein eigenes Trödellädchen eröffnet, in dem man alles mögliche erstehen kann und der Erlös verkaufter Artikel zugunsten der Schützlinge geht.
Die Tiertafel Mönchengladbach nimmt zwar keine in Not geratenen Tiere auf, doch widmet sich der Verein der Unterstützung in Not geratener Tierhalter. Neben einer Futterausgabe gibt die Tiertafel Kastrationsgutscheine von Katzen/Katern aus.
Sowohl im In- als auch im Auslandstierschutz engagieren sich die Bobtail Nothilfe, TiNo e.V., resepkTIERE e.V.. Während sich die Bobtail Nothilfe mit ihren Auslandshilfsprojekten auf Spanien konzentriert, tut TiNo e.V, dieses in Portugal. respekTIERE e.V. entstand um ein seit vielen Jahren bewährtes Katzenschutzprojekt in Sardinien zu fördern, wo der Verein mittlerweile auch eine Auffangstation aufbauen konnte. In Deutschland agiert der Verein hauptsächlich in der Oberpfalz und verfolgt dort wie die übrigen Vereine dieser Kategorie den Schutz in Not geratener Tiere mit der Hilfe von Privatpersonen. respekTIERE e.V. setzt nicht nur für Hunde im In- und Ausland ein, sondern auch für Katzen sowohl im In- als auch im Ausland, was sich hierzulande mit der Hilfe von Bauernhofkatzen zeigt. Alle drei Vereine bieten eine Fülle an Informationen zu den jeweiligen Tieren und weiteres Wissenswertes sowohl über die jeweiligen Tiere (Rasseportrait, Charakter, Krankheiten) als auch weitere Tierschutzthemen.
Scooby Protector de animales e.V. konzentriert seine Tierschutzarbeit hauptsächlich auf das Ausland mit dem Schutz in Not geratener oder vor allem auch ausgebeuteter Galgos. Doch auch für in Not geratene andere Hunde und auch Katzen setzt sich der Verein seit Jahren erfolgreich in Spanien ein, wo der Verein ebenfalls mühevoll zwei Tierheime errichten konnte. Interessierten Menschen bietet der Verein dort vor Ort sogar Schulungen und Seminare, sodass der Tierschutzgedanke sich endlich auch in Spanien weiter durchsetzt. Zur weiteren Problematik insbesondere der Galgos in Spanien hält der Verein sehr umfangreiche Informationen mit der Geschichte der Galgos bis zur heutigen Situation bereit.
Es ist sehr schön zu sehen wie viele Tierschutzvereine es in Mönchengladbach gibt. Allerdings ist es sorgenbereitend, was man über das Tierheim erfährt. Leider ist dies der einzige Verein in Mönchengladbach, der alles an in Not geratenen Tieren aufnimmt, obschon keiner der übrigen Vereine ein in Not geratenes Tier abweisen würde. Denn, wenn die Vermittlung durch die Mitarbeiter so dermassen erschwert wird indem Interessenten sehr oberflächlich beurteilt werden, finden weniger Interessenten ihren Weg ins Tierheim Mönchengladbach, um von dort ein Tier zu adoptieren und fahren mit Glück lieber etwas weiter zu einem anderen Tierheim nach Düsseldorf, wenn sie sich nicht Tieren aus Kleinanzeigen zuwenden. Es ist fatal Interessenten so oberflächlich zu bewerten und von vornherein eigentlich dem Menschen kein Tier vermitteln zu wollen, der jedoch über alles wünschenswerte für eine optimale Tierhaltung verfügt von jahrelange Erfahrung bis hin zu Platz mit Garten und Beschäftigung. Hier gibt es entsprechend Verbesserungsbedarf, bevor sich ein Tierschutzverein mit einem Tierheim zu einem Tierschutzproblem entwickelt.
Andernfalls scheint Mönchengladbach recht gut mit Tierschutzvereinen von vorne bis hinten abgedeckt, wenn es denn noch einen Verein geben würde, der sich speziell gesondert noch für Kleintiere und Exoten einsetzen würde. Die ‘Kleinen’ werden gerne übersehen. Ein wenig mehr an Öffentlichkeitsarbeit könnten alle Vereine in Mönchengladbach tun. Die Pure Anwesenheit, dass es den Verein gibt und vielleicht einen Trödelladen oder ein Sommerfest eines anderen Vereins reichen nicht unbedingt aus, um einerseits den Tierschutzgedanken weiter zu fördern und andererseits die Bevölkerung nicht nur auf die jeweiligen Vereine, sondern auch auf deren spezifische Tierschutzarbeit aufmerksam zu machen.