no image

Moers




Verein öffentliche Zuschüsse Kapazität Aufgenommene Tiere
Bundesverband Tierschutz e.V. evtl. unbekannt siehe Artikel
Tierschutzverein Moers und Umgebung e.V. (Tierheim Moers) ja ca. 15 Hunde, 30 Katzen, 15 Kleintiere Hunde, Katzen, Kleintiere

In Moers sind zwei Tierschutzvereine ansässig, bei denen es sich um den zweitgrößten Tierschutz-Dachverband Deutschlands handelt und um den Tierschutzverein Moers und Umgebung, der das Tierheim Moers betreibt.

Das Tierheim Moers finanziert sich vorwiegend aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen, erhält jedoch zu seiner Finanzierung einen Zuschuss aus öffentlicher Hand zur Aufnahme von Fundtieren. Auf den eigenen Wiesen des Tierheims bietet der Verein Termine zum Freilauf von Hunden an, d.h. ohne Leine, ohne Maulkorb, aber auch das absolvieren von Trainingseinheiten. Darüber hinaus fördert der Verein den Tierschutzgedanken bereits gerne bei jungen Menschen durch die eigene Jugendgruppe. Mehrmals im Jahr organisiert der Verein Veranstaltungen im Tierheim im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit und ist auch bei anderen Veranstaltungen in und um Moers mit einem Informationsstand zugegen. Dazu publiziert der Verein ein eigenes Tierschutz-Journal und hat einen eigenen YouTube-Kanal, um seine aktuellen Schützlinge genauer vorzustellen und somit die Vermittlungschancen besonders für spezielle Fälle zu verbessern.
Allgemein hat das Tierheim Moers auch einen recht guten Ruf durch die freundlichen und engagierten Mitarbeiter, die sich mit viel Feingefühl für ihre Schützlinge einsetzen und sich um diese kümmern, doch kommt es durchaus vor, dass es zu Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Verwaltung und den jeweiligen Tierhäusern kommt. Beispielsweise interessiert sich jemand für Kitten der aktuellen Maikatzen, erhält am Telefon die Information man könne sich keines reservieren lassen oder auf eine Warteliste setzen, steht man dann im Tierheim allein gelassen und sieht eine Liste, auf der deutlich steht, dass die Tiere reserviert sind. An solchen Kommunikationsunebenheiten sollte es jedoch möglich sein im Tierheim zu arbeiten.

Der Bundesverband Tierschutz e.V. ist die zweitgrößte Tierschutz-Dachorganisation Deutschlands, dem rund 100 einzelne Tierschutzvereine (u.a. ein Gnadenbrothof für Pferde und der Katzenschutzbund Düsseldorf) und Förderer angehören. Es ist durchaus möglich, dass einige der angeschlossenen Tierschutzvereine, die ein Tierheim betreiben öffentliche Unterstützung durch die jeweiligen Kommunen zur Aufnahme von Fundtieren erhalten, doch erhält der Bundesverband Tierschutz e.V. keine selbst. Eine der Beisitzerinnen des Vorstandes betreibt das Tierheim Wesel. Der Bundesverband Tierschutz setzt sich nicht nur für in Not geratene Tiere durch die angeschlossenen Tierschutzvereine ein, sondern auch vielerlei weiterer Hinsicht, wie beispielsweise gegen Massenhaltung von Tieren und weitere Verbesserungen zur Tierhaltungen. Da der Bundesverband Tierschutz e.V. Mitglied des Deutschen Naturhschutzringes ist, arbeitet der Verein eng mit zahlreichen weiteren Tierschutzorganisationen zusammen. Zudem ist der Verein in vielen Gremien beratend aktiv, u.a. in der Tierschutzkommission in Bonn (Bundesministerium), im Beirat in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen, in der Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Zusätzlich engagiert sich der Bundesverband Tierschutz e.V. auch im Auslandstierschutz, wie z.B. durch Kastrationsaktionen in Spanien oder der Unterstützung vereinzelter Tierheime in Portugal.

Der Tierschutz scheint in Moers soweit im Grossen und Ganzen gut abgedeckt zu sein, durch die Lage der Stadt im Ruhrgebiet werden weitere Tierschutzbereiche durch umliegende Vereine abgedeckt (z.B. Katzenschutz), die nicht in den Aufgabenbereich der ansässigen Vereine fallen.