
München
Verein | öffentliche Zuschüsse | Kapazität | Aufgenommene Tiere |
---|---|---|---|
Tierschutzbrücke München e.V. | nein | begrenzte Aufnahme in Pflegestellen D | Hunde |
Eichhörnchen Schutz e.V. | nein | begrenzte Aufnahme verletzter oder verwaister Tiere in Pflegestellen | Eichhörnchen |
Pferdehilfe e.V. | nein | begrenzt mit rund 10 Pferden auf eigens betriebenem Hof | Pferde |
Tierschutzunion in Bayern e.V. | nein | unbekannt | Hunde, Katzen |
Katzentatzen | nein | mit ca. 20 Katzen begrenzt, Aufnahme in Pflegestellen | Katzen |
Dalmatiner in Not | nein | – | – |
Streunerhilfe Susi & Strolch e.V. | nein | ca. 50 Hunde in Pflegestellen | Hunde |
Landesbund für Vogelschutz e.V. | nein | Aufnahme von verletzten Wildtieren bei Bedarf | – |
Streunerglueck e.V. | nein | rund 40 Tiere auf Pflegestellen in D | Hunde, Katzen |
Animals United e.V. fuer Tierheim Gyula | nein | ca. 15 Hunde in Pflegestellen in D | Hunde |
Boxer in Not | nein | – | Hunde |
Kaninchenhilfe Deutschland e.V. | nein | ca. 30 Kaninchen in Pflegestellen | Kaninchen |
Bund der Katzenfreunde e.V. | nein | rund 100 Katzen in Pflegestellen | Katzen |
Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) | nein | – | – |
Tierhilfe Süden e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D | Hunde, Katzen |
Tiertafel München e.V. | nein | – | – |
Auffangstation für Reptilien, München e.V. | nein | rund 800 | Reptilien |
Engel der Tiere e.V. | nein | begrenzt, Aufnahme in Pflegestellen und einem Hundehaus unbekannter Grösse | Hunde, Katzen, Pferde |
Tierschutzverein München | ja | pro Tag durchschnittlich 650 Tiere | Hunde, Katzen, Kleintiere, Reptilien |
In München sind insgesamt 19 Tierschutzvereine ansässig, wobei die meisten in München ansässigen Vereine jedoch vorwiegend regional in ihrer Tierschutzarbeit aktiv sind, sodass nur fünf Vereine, der Tierschutzbrücke München e.V., Tierhilfe Süden e.V., Streunerhilfe Susi & Strolch e.V., Streunerglück e.V., und Animals United e.V. für Tierheim Gyula seine Tierschutzarbeit vorwiegend auf das europäische Ausland konzentriert. Entsprechend ist München mit seinen Tierschutzvereinen, die sich nur in München einsetzen und zwei Vereine davon eine grosse Anzahl an Tieren aufnehmen können, ganz gut abgedeckt.
Der Tierschutzverein Münchens der einzige Tierschutzverein in München, der öffentlich bezuschusst wird, und betreibt das Tierheim München sowie einen Gnadenhof, wo durchschnittlich pro Tag 650 bis zu 900 Tiere leben, davon allein täglich rund 200 Katzen und bis zu 60 Hunde im Hundehaus plus die Tiere auf dem Gnadenhof. Zusätzlich verfügt der Verein in seinem Tierheim ebenfalls über eine Auffangstation für Reptilien und Wildtiere. Somit hat das Münchener die größte Aufnahmekapazität in Not geratener Tiere. Des Weiteren unterstützt der Verein bedürftige Tierhalter mit einer eigens für solche Menschen eingerichtete Stiftung, sodass möglichst eine Abgabe von Tieren aus ‘finanziellen Gründen’ im Krankheitsfall umgangen werden kann und Mensch und Tier auch in schlechten Zeiten beieinander bleiben dürfen. Der Tierschutzverein München nimmt ebenfalls am Projekt Hoffnung teil, das für spezielle Hunde bundesweit ins Leben gerufen wurde, die schlechte Erfahrungen gemacht haben und für die daher ein Tierheim nicht der richtige Ort ist um eine entsprechende Betreuung in solch Spezialfällen zu erhalten. Der Verein versorgt ebenfalls an 80 Futterstellen frei lebende/streunende Katzen, die auch durch den Verein zum Zeck der Populationskontrolle zur Kastration eingefangen werden. Allein diese Anzahl an betreuten Futterstellen durch nur einen Verein in einer Stadt ist beträchtlich.
Entsprechend ist der Tierschutzverein auf vielen Ebenen sehr aktiv, nicht nur im aktiven Tierschutz hinsichtlich der Aufnahme und Vermittlung von Fund- und Abgabetieren sowie von Gnadenbrottieren, sondern auch auf der politischen Ebene. Auch die informative Ebene deckt der Verein mit Informationen mit allgemeinen Tierschutzthemen allgemein ab. Zwar ist der Verein vorwiegend regional engagiert, bietet jedoch auch Hilfe für Tiere aus Tötungsstationen, sofern es die Kapazitäten zulassen. Es ist lobenswert, dass auch wenn ein Verein dieser Grösse, der eigentlich mehr als genug in München zu tun haben sollte, dennoch gerne seine Fühler ausstreckt und schaut, was noch für den Tierschutz auch jenseits der Landesgrenzen getan werden kann. Das vom Tierschutzverein München betriebene Tierheim hat insgesamt auch einen recht guten Ruf, die Tiere sind immer prima versorgt. Nur scheint es manchmal an der Freundlichkeit der Mitarbeiter zu hapern, mit der manche Interessenten Probleme haben. Wenn allerdings auch eine solch hohe Anzahl von Tieren betreut wird, wäre es eventuell ratsam die Mitarbeiter mit zusätzlichen Helfern zu strukturieren, sodass die Arbeit im Tierheim im effizienter und entspannter auch für die Mitarbeiter ablaufen kann, um eine bessere Atmosphäre auch gegenüber der Besucher an stressigeren Tagen bieten zu können.
Wie der Tierschutzverein München konzentriert der Tierschutzverein Engel der Tiere e.V. seine Arbeit nicht nur auf das Inland und die Region München, sondern auch partiell auf das Ausland.
Dalmatiner in Not ist der einzige Tierschutzverein, mehr eine Initiative, die in München ansässig ist und lediglich Vermittlungshilfe fuer Privatpersonen oder andere Tierschutzvereine bietet, allerdings sich dabei nicht nur auf Dalmatiner konzentriert. Ähnlich gestaltet es sich mit der Tierschutzarbeit von Boxer in Not, der vorrangig seine Arbeit darin sieht Boxer aus Tierheimen oder von Privatpersonen in boxerkundige Hände zu vermitteln, entsprechend vorwiegend Vermittlungshilfe leistet und bei Bedarf einen Boxer in Not in einer Pflegeunterkunft unterbringen lässt, mit der der Verein zusammenarbeitet.
Es ist auffällig, dass die Tierschutzvereine in München sich nicht nur vorwiegend im aktiven Tierschutz für Hunde, Katzen und ein paar Kleintiere einsetzen, sondern es Vereine gibt, die sich um bestimmte Tierarten im Speziellen kümmern, wie Kaninchen, frei lebende Vögel, Pferde, Reptilien und Eichhörnchen. Dazu gehört einerseits der Kaninchenschutz Deutschland e.V., die Pferdehilfe e.V. und auch die Auffangstation für Reptilien, München e.V.. Die Auffangstation für Reptilien München e.V. nimmt vorwiegend beschlagnahmte Tiere neben herrenlos gewordenen auf und unterhält zusätzlich eine Schildkrötenanlage, wo allein rund 650 Schildkröten aufgenommen werden können. Dieser Verein bietet mit seinem guten Ruf auch Führungen für interessierte Bürger an, die sich über Reptilien informieren möchten. Es wird darüber hinaus einiges an Informationsarbeit bezüglich heimischer Schlangen oder sogenannter invasiver Tierarten unternommen, sodass der Verein auch den heimischen Naturschutz unterstützt. Dann gibt es hier in München noch einen weiteren Verein, der sich um im speziellen um die Vögel in der Natur kümmert. Der Landesbund für Vogelschutz e.V. engagiert sich in München im Arten- und Biotopschutz, der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, Umweltberatung und der Naturschutzpolitik. Entsprechend ist dieser Verein mehr auf der informativen und politischen Ebene engagiert, sodass durch den Verein nur bei Bedarf verletzte Wildvögel bis zu ihrer Genesung und anschliessenden Auswilderung aufgenommen. Sehr ähnlich gestaltet sich die Arbeit vom Eichhörnchen Schutz.
Auf rein informativer und politischer Ebene ist nur Verein in München vor Ort, der dort auch kein eigenes Tierheim unterhält, sodass durch diesen Verein zusätzlich in Not geratene Tiere aufgenommen werden könnten. Der Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V. (bmt) unterhält in Bayern, somit auch in München, kein eigenes Tierheim, sondern lediglich eine Geschäftsstelle, um sich im Tierschutz auch auf politischer Ebene in diesem Gebiet zu konzentrieren und weitere Öffentlichkeitsarbeit im Tierschutz zu leisten. Die Tierschutzunion in Bayern konzentriert sich ebenfalls sehr stark auf die Öffentlichkeit sarbeit, allerdings geht aus den Informationen des Vereins nicht hervor, inwieweit der Verein in Not geratene Tiere aufnehmen wuerde oder ob das generell ein Teil seiner Tierschutzarbeit ist.
Wo sich viele Tierschutzvereine vorwiegend nur um die Tiere an sich kümmern, wird oft vergessen, dass auch Halter in Not geraten können. Wenn Tierhalter in Not geraten, ist die Gefahr gross, dass aus Kostengründen ein Tier ins Heim gegeben wird oder aus Verzweiflung ausgesetzt wird. An dieser Stelle ist die Tiertafel München e.V. aktiv und leistet Tierschutzarbeit mit seiner Unterstützung von bedürftigen Tierhaltern. Das heisst, Tierhalter, die in eine finanzielle Notlage geraten sind durch Arbeitslosigkeit oder sehr geringe Rente, bekommen an einer Ausgabestelle Futter und Zubehör sowie Unterstützung von Tierarztkosten. Um Animal Hoarding vorzubeugen, hat sich der Verein entschieden nur bis zu vier Tiere pro Haushalt zu unterstützen.
Wenn man also das gesamte Bild der ansässigen Tierschutzvereine in München betrachtet, ist so ziemlich jede Nische abgedeckt, sodass jeder Verein hier seinen Fokus auf einen bestimmten Teil der Tierschutzarbeit legen kann, ohne, dass offensichtlich ein Punkt vernachlässigt wird und ein gutes Tierschutznetz in München besteht.