Papageien, Probleme und die Kraft des Positiven

Mai 27, 2019 Blog



Es passiert jedes Jahr. Vögel schreien. Die Leute schreien zurück. Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, wird das Schreien immer schlimmer. Einige Haustierpapageien schreien das ganze Jahr über, aber viele schreien lauter, wenn ihre hormonellenen im Frühling anfangen zu ticken, wenn sie sich paaren wollen.

Tatsache ist, dass Vögel in der Wildnis schreien. Sie schreien im Morgengrauen, um sich gegenseitig aufzuwecken und nach Frühstück zu suchen. Sie schreien in der Abenddämmerung, wenn sie als Herde zusammenkommen, um zu Abend zu essen. Aber was für sie in der Natur ein natürliches Verhalten ist, ist ein sozial inakzeptabler Ärger für viele Papageienbesitzer, insbesondere wenn sie und ihre Vögel in kleinen Wohnungen mit Nachbarn leben, die ihre Liebe zu diesen gefiederten Begleitern nicht teilen. Also, was machen diese Tierhalter, wenn ihre Papageien schreien? Leider fangen sie an zu schreien, was die Situation nur verschlimmert.

Vögel in Gefangenschaft schreien aus verschiedenen Gründen. Sie schreien im Allgemeinen nicht, um andere aufzuwecken oder ihre Herdegenossen zu Essen zu sammeln. Die meisten Haustierpapageien schreien vielmehr nach der Aufmerksamkeit ihrer Besitzer. Sie schreien, und ihre Besitzer kommen zu ihnen (auch wenn sie nur zurückkehren, um zu schreien). Und so beginnt der Zyklus der positiven Verstärkung des Schreiverhaltens. Papagei schreit, Besitzer kommt, was wird als nächstes passieren? Papagei wird weiter schreien, also wird der Besitzer weiterhin kommen und so weiter und so weiter…

Schreien ist nicht das einzige Verhalten, das Papageienbesitzer unwissentlich verstärken. Beißen ist eine andere. Vogelbesitzer strecken ihre Vögel oft aus, damit sie nach oben treten können; Wenn die Vögel in diesem Moment nicht aufsteigen möchten, können sie in die Hände beißen. Infolgedessen können Besitzer schreien (ungewollt auf die Vögel achten) und ihre Hände entfernen (das Beißen verstärken, da die Vögel jetzt nicht mehr aufstehen müssen). Ein weiterer Zyklus ist etabliert.

Also, was tun Tierhalter, wenn ihre Tiere schreien und beißen und sie verrückt machen? Allzu oft geben die Eigentümer diese Beziehungen auf, entweder ihre Vögel völlig zu ignorieren oder sie an andere zu vergeben, die toleranter sind. Dies geschieht umso mehr, nachdem sie die Vögel seit einigen Jahren im Besitz haben, wenn die Geschlechtsreife der Vögel erreicht ist. Jedoch kann dem mit nur wenigen Minuten Arbeit am Tag viele dieser Beziehungen retten und die Besitzer der Vögel lernen, die Gesellschaft ihrer Vögel wieder zu genießen.

Grundsätzlich gilt, dass keines dieser Probleme aus dem Nichts auftaucht und alle Verhaltensweisen werden teilweise gelernt, um entweder etwas Gutes zu bekommen (d. H. Die Aufmerksamkeit eines Eigentümers) oder etwas Schlechtes zu vermeiden (d. H. Sie müssen in eine Hand beißen, wenn sie etwas nicht möchten). Dies gilt für alle Verhaltensweisen, die sowohl von Tieren als auch von Menschen ausgeführt werden. Denken Sie darüber nach: Verhaltensweisen werden verewigt, weil sie etwas für ihre Darsteller leisten. Warum sollten sich diese Verhaltensweisen sonst wiederholen, wenn sie dies nicht tun würden?

Sie können hervorragend das Prinzip der positiven Verstärkung verwenden, um diese Verhaltensprobleme zu lösen. Positive Verstärkung in dieser Situation bedeutet, das Verhalten des Haustieres mit etwas zu belohnen, das für dieses Haustier von einzigartigem Wert ist (d. H. ein Leckerli, kraulen, ein verbaler Lob usw.). Was für ein Haustier lohnend ist, muss nicht für den anderen den gleichen Effekt haben. Daher ist es wichtig, dass der Besitzer versucht, herauszufinden, was sein Tier glücklich macht. Wenn ein Besitzer das, was er für ein sozial akzeptableres Verhalten hält, das sein Haustier bereits kennt, positiv bekräftigt (z. B. den Schnabel am Käfig klopfen), um Aufmerksamkeit zu erregen oder den Besitzer wissen zu lassen, dass er nicht stärker werden möchte, wird das Tier lernen, nicht mehr das sozial inakzeptable Verhalten des Schreiens ausführen, um dasselbe Ziel zu erreichen. Irgendwann wird das schreiende Verhalten verschwinden, wenn es nicht mehr positiv verstärkt wird. Das Schreien ist nicht mehr so ​​lohnend wie das sozialverträglichere Verhalten des Klopfens mit dem Schnabel an das Gitter des Käfigs.

Tierbesitzer können Tieren auch neue Verhaltensweisen beibringen (z. B. Klingeln), indem sie diese Verhaltensweisen positiv verstärken, auch wenn sie versehentlich oder unvorhersehbar auftreten. Eventuell können diese neu erlernten Verhaltensweisen dazu verwendet werden, Problemverhalten zu ersetzen, wenn diese neuen Verhaltensweisen in den Situationen verstärkt werden können, in denen das Problemverhalten normalerweise auftritt. Wenn Sie also einen Vogel oder ein anderes Haustier mit einem Problemverhalten besitzen und bereit sind, daran zu arbeiten, kann das Problemverhalten beseitigt werden, und die Bindung zwischen dem Eigentümer und dem Tier kann wiederbelebt werden. Denken Sie jedoch daran, dass Tiere keine Maschinen sind. Wie wir dürfen sie gute und schlechte Tage haben, und wenn ein neues Verhalten geübt wird, kann ein Haustier drei Schritte vorwärts und gelegentlich einen Schritt zurücktreten. Es gibt keine magische Pille oder eine Übernachtlösung für Problemverhalten, aber mit ein wenig täglicher Übung und viel Geduld und Engagement können Sie und Ihr Haustier lernen, wieder glücklich zusammen zu leben.