Schützen Sie Ihr Haustier vor diesen sommerlichen Gesundheitsrisiken
Für die meisten bedeutet Sommer, dass Sie faul am Pool oder am Strand liegen, viel Sonnenschein haben und mit der Familie und Freunden im Freien grillen.
Bestimmte Outdoor-Aktivitäten – zusammen mit der extremen Hitze, die die Saison häufig mit sich bringt – können jedoch die Gesundheit Ihres Haustieres gefährden und sogar lebensbedrohlich sein.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Haustier vor den häufigsten Gesundheitsrisiken im Sommer schützen können.
Extreme Hitze

So wie extrem hohe Temperaturen für Menschen schädlich sein können, kann die Hitze auch die Gesundheit eines Tieres beeinträchtigen.
Die Menschen können Shorts und leichte Kleidung tragen, aber ein Hund hat immer noch einen Pelzmantel an. Mäßiger Hitzschlag kann bei Hunden auftreten, wenn ihre Körpertemperatur 40 bis 41 Grad C erreicht.
Die normale Körpertemperatur für die meisten Hunde liegt bei 37,7 bis 39,1 Grad. Ein Hitzschlag kann bei extremer Hitze und Aktivität sehr leicht passieren. Hitzschlag bei Hunden ist eine sehr schreckliche Krankheit. Die hohen Körpertemperaturen zersetzen ihre Proteine und stören die Zellfunktion und beeinträchtigen ihre Gehirnfunktion. Bei 42,2 bis 43,3 Grad Celsius überleben Hunde mit einem Hitzschlag In der Regel selten.
Bei extremer Hitze empfiehlt es sich, dass Hunde über einen längeren Zeitraum keine körperlichen Aktivitäten ausüben, z. B. Laufen oder Wandern mit ihrem Besitzer. Hunde, die sich während einer Hitzewelle draußen aufhalten, sollten Zugang zu viel Wasser haben und regelmäßig abgespritzt werden, um kühl zu bleiben.
Heiße Gehsteige können auch die Pfoten von Hunden verbrennen. Gehen Sie mit ihnen also, wenn möglich, auf das Gras oder stecken Sie Hundeschuhe an die Füße.
Lassen Sie Ihr Haustier niemals unbeaufsichtigt im Auto.
Zeckenstiche

Wärmeres Wetter bedeutet wachsende Besorgnis über die Lyme-Borreliose beim Menschen, aber auch Haustiere sind gefährdet.
Durch Zecken übertragene Krankheiten können Hunde erkranken und in einigen Fällen zu potenziell tödlichen Nebenwirkungen, einschließlich Nierenversagen, führen.
Zu den Symptomen gehören Gelenkschmerzen und Lethargie, die jedoch schwer zu erkennen sind. Dies sind sehr subtile Anzeichen. Sie sind nicht sehr offensichtlich und steigern sich normalerweise über Stunden.
Hundebesitzer können eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Zeckenstiche bei ihren Haustieren zu vermeiden. Produkte, die Zecken abweisen, einschließlich Krägen, Ölen und Sprays, können helfen, zu verhindern, dass sich Zecken festsetzen oder beißen. Experten empfehlen, vor dem Laufen oder Wandern an einem neuen Ort Nachforschungen anzustellen.
Es gibt verschiedene Regionen mit verschiedenen Arten von Zecken und verschiedenen Arten von Infektionskrankheiten, die von ihnen übertragen werden. Einige Zecken sind in feuchten Gegenden häufiger anzutreffen. Andere Zecken überschreiten eine bestimmte Höhe nicht, wenn Sie in den Bergen sind.
Wenn Sie diese Informationen im Voraus kennen, können Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Bereiche zu vermeiden sind und welche zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen müssen.
Überprüfen Sie Ihre Hunde regelmäßig auf Zecken, und entfernen Sie diese so bald wie möglich, und bringen Sie sie bei Verdacht auf eine Krankheit sofort zum Tierarzt.
Bienenstiche

Bei den meisten Tieren sind Bienen- und Wespenstiche schmerzhaft und können zu Reizungen und Schwellungen führen. Die meiste Zeit sind sie jedoch gesundheitlich unbedenklich.
Es können jedoch Komplikationen auftreten, und die Besitzer sollten sich dieser Anzeichen bewusst sein. Wenn ein Insektenstich oder ein Bienenstich auftritt und es zu fortschreitender Schwellung und Juckreiz kommt und es zu einer Ganzkörperreaktion kommt, braucht das Tier tierärztliche Hilfe.
Einige Hunde sowie Katzen reagieren möglicherweise auch stärker anaphylaktisch auf Bienenstiche. In diesen Fällen kann es zu Erbrechen und extremer Lethargie kommen. Gehen Sie in diesem Fall so schnell wie möglich zum Tierarzt, um sich behandeln zu lassen.
Ertrinken

Während Hunde den Ruf haben, starke Schwimmer zu sein, müssen ihre Besitzer immer noch Vorsichtsmaßnahmen in der Nähe von Gewässern treffen.
Gelegentlich ertrinken Hunde oder ertrinken beinahe. Sie können leicht in ein Becken fallen, aber es fällt ihnen schwerer herauszukommen, wenn sie kein Brett haben, auf das sie treten können. Sie können lange schwimmen und kämpfen, doch ermüden sie nach einer Zeit, auch wenn es eigentlich starke Schwimmer sind. Gleiches gilt für Katzen, zudem sind einige von ihnen wasserscheu, sodass ihre Panik zu schnellerem Ermüden führt.
Fließendes Wasser wie Bäche und Flüsse kann ebenfalls ein Risiko darstellen. Oft wollen Hunde im Wasser sein, doch wenn es sich um einen schnell fließenden Fluss handelt, können sie sofort 100 Meter flussabwärts sein. Dieser Druck und diese Strömung können sie auch dem Risiko des Ertrinkens aussetzen.
Treffen Sie beim Umgang mit Haustieren ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie bei kleinen Kindern. Sie müssen ein wenig vorsichtiger sein, mit gesundem Menschenverstand umgehen und aufpassen, dass es sich um eine in Ordnung befindliche Umgebung handelt. Wenn es sich um einen Pool handelt, der keinen Zaun hat, seien Sie vorsichtig. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tier in diesem Bereich ziemlich versiert ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen.
Allergien

Tiere können wie Menschen saisonale Allergien haben. Allergene in der Umwelt verändern sich je nach Jahreszeit, genau wie sie bestimmte Menschen zu bestimmten Zeiten des Jahres betreffen. Inhalative Allergien wie Pollen, Schimmel, Bäume und Pflanzen sind saisonabhängig und viele Tiere zeigen ihre Allergien saisonabhängig. Einige dieser Allergien halten im Sommer länger an. Es kommt nur darauf an, in welcher Region Sie sich befinden.
Allergien bei Hunden und Katzen manifestieren sich in der Regel als juckende Haut und Probleme mit ihrem Fell, sagte er. Wenn diese Symptome anhalten, bringen Sie Ihr Haustier zum Tierarzt, um die besten Behandlungsoptionen zu bestimmen.
Giftige Pflanzen

Das Urushiolöl in Giftefeu, Gifteiche und Giftsumach kann rote, erhabene Flecken verursachen, oft mit Blasen, Schwellungen und natürlich Juckreiz.
Giftefeu und Gifteiche betreffen Hunde normalerweise nicht so wie Menschen, aber das bedeutet nicht, dass kein Risiko besteht. Manchmal stechen sich die Pflanzenteile in die Haare des Tieres, wirken sich aber nicht wirklich auf das Tier aus, weil es nicht auf die Haut gelangt.
Es ist möglich, dass Hunde den gleichen Juckreiz und Ausschlag wie Menschen haben, wenn die Pflanzen die Haut berühren, doch das kommt nicht oft vor. Selbst wenn der Kontakt nur mit dem Fell auftritt, kann dies Personen gefährden, die das Tier berühren. Wenn Sie oder Ihr Hund die Symptome von Giftefeu oder Gifteiche bemerken, suchen Sie einen Arzt auf.
Grillen

Sommer heißt für viele, draußen zu grillen und mit Familien und Freunden zu kochen. Aber bei so vielen Menschen und Ablenkungen kann es für Ihr Hündchen leicht sein, unbemerkt Lebensmittel zu essen, die es krank machen könnten.
Alle Lebensmittel, die Tiere vom Boden aufnehmen oder die Gäste sogar füttern, werden aus ihrer Ernährung genommen und führen zu Verdauungsstörungen und möglicherweise zu Erbrechen und Durchfall.
Während dies normalerweise innerhalb weniger Stunden von selbst behoben wird, kann es zu schweren Erkrankungen kommen, wenn Tiere in fetthaltige Lebensmittel oder die Fettpfanne geraten, die vom Grill kommt.
Erbrechen kann anhalten. Die Bauchspeicheldrüse wird sich entzünden und anschwellen, was ziemlich schwerwiegend werden und möglicherweise tierärztliche Hilfe erfordern kann.
Experten sagen, dass Hunde nicht als Leckerbissen mit menschlichem Futter versorgt werden sollten, aber wenn Sie dies tun, stellen Sie sicher, dass es ungewürzt, fettfrei und sehr kleine Stücke sind, die kein Ersatz für eine Mahlzeit sind.
Feuerwerke

Feuerwerk und andere laute Geräusche können für Hunde wie Katzen sowie jegliche andere Tiere sehr anstrengend sein. Versuchen Sie daher, Ihr Haustier möglichst von ihnen fernzuhalten.
Einige Tiere werden extrem ängstlich oder verhalten sich zerstörerisch zu sein. Tiere sind sehr empfindlich und wir erinnern uns nicht wirklich daran. Was uns eigentlich nicht so wichtig erscheint, könnte für sie wirklich schlimm sein, weil ihr Geruchs- und Hörsinn um einiges gesteigert ist.