So schützen Sie Ihre Reptilien im Winter

Oktober 22, 2019 Blog



Wenn es kalt wird, insbesondere in Gegenden, in denen sich das Klima im Laufe der Jahreszeiten stark verändert, sollten Reptilienbesitzer einige Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Haustiere glücklich und gesund bleiben. Mit ein paar kleinen Unterschieden ist die Pflege für Schlangen, Eidechsen, Schildkröten und Landschildkröten gleich.

Halte Sie sie warm

Erstens benötigen all diese kaltblütigen Tiere, deren Körpertemperatur sich an die Umgebung anpasst, zusätzliche Wärme für eine ordnungsgemäße Verdauung, Immunfunktion und Stoffwechsel. Dies gilt insbesondere bei sinkenden Temperaturen.

Ein Reptil, das im Sommer möglicherweise keine zusätzliche Wärme von einem Über-dem-Tank-Heizelement oder einem Unter-dem-Tank-Heizkissen benötigt, benötigt im Winter möglicherweise diese zusätzlichen Wärmequellen. Dies gilt insbesondere für bestimmte Reptilien wie Schildkröten, bei denen hohe Temperaturen erforderlich sind, um gesund zu bleiben. Der beste Weg, um festzustellen, ob die Käfigtemperatur Ihres Reptils ausreicht, ist die Verwendung einer Infrarot-Lasertemperaturpistole, um Bereiche im Becken zu testen, in denen Ihr Haustier herumhängt. Verschiedene Arten erfordern unterschiedliche optimale Temperaturen. Mit einer Temperaturmesspistole können Sie eine genaue Vorstellung von der Terrarientemperatur Ihres Haustieres erhalten und diese mit dem empfohlenen Temperaturbereich für die Art vergleichen. Die beste Quelle für empfohlene Temperaturbereiche für bestimmte Tierarten ist Ihr Tierarzt. Wenn Sie keine Temperaturmesspistole haben, sollten Sie mindestens Thermometer an der Innenseite des Terrariums anbringen, damit Sie das Terrarium auf Temperaturänderungen überwachen können.

Jede Wärmequelle sollte an einen Thermostat angeschlossen werden, der so eingestellt ist, dass er die Quelle ein- und ausschaltet, um die Temperaturen innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs zu halten. Dies trägt dazu bei, die Verbrennungsgefahr des Haustieres und die Gefahr eines elektrischen Feuers zu verringern. Sogenannte Hot Rocks – gefälschte Steine, die ein Heizelement enthalten – sollten nicht bei Reptilien verwendet werden. Diese Gegenstände können ein Terrarium nicht ausreichend erwärmen, und vielen Reptilien fehlt das nötige Gefühl in ihrem Bauch, um ein Verbrennen zu verhindern, wenn sie zu lange darauf sitzen. Reptilien, die im Wasser leben, wie z. B. Schildkröten, müssen auch ihre Beckenwassertemperaturen neu bestimmen lassen, wenn die Lufttemperatur im Winter sinkt. Wenn die Wassertemperatur für die jeweilige Tierart Ihres Haustieres zu niedrig ist, müssen Sie zusätzliche Warmwasserbereiter hinzufügen.

Es werde Licht

Nahezu alle Reptilien benötigen neben Wärme auch ultraviolettes (UV) Licht, um Vitamin D in ihrer Haut zu produzieren. Dadurch können sie Kalzium und Phosphor aus ihrer Nahrung aufnehmen. Obwohl viele Reptilien in den warmen Monaten direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, um dieses Bedürfnis zu befriedigen, macht kälteres Wetter dies unmöglich. Da Glas UV-Strahlen herausfiltert, ist es auch nicht angemessen, das Terrarium in der Nähe eines Fensters zu platzieren. Sie sollten direktes UV-Licht mit einer UV-Lampe bereitstellen, die speziell für Reptilien entwickelt wurde und täglich 10 bis 12 Stunden über den Käfig scheint. Je nach Hersteller muss die Lampe alle 6 bis 12 Monate gewechselt werden, um eine ordnungsgemäße UV-Bestrahlung zu gewährleisten. Das Einsetzen des kalten Wetters ist eine perfekte Zeit, um zu überprüfen, ob Ihre UV-Lampe noch voll funktionsfähig ist.

Schuppige Haut braucht Feuchtigkeit

Bei kaltem Wetter kommt trockene Luft. Die meisten Reptilien sind auf Umgebungsfeuchtigkeit angewiesen, um feucht zu bleiben und ihre Haut abzuwerfen. Ohne ausreichende Feuchtigkeit können Reptilien, einschließlich Schlangen und verschiedener Echsenarten, dehydriert und krank werden und große Hautpartien zurückhalten, wenn sie versuchen, sich zu häuten. Wenn die Luft in Ihrem Haus bei kaltem Wetter wirklich trocken wird, besprühen Sie Ihr Reptil mehrmals pro Woche (oder tauchen Sie es in eine flache Schüssel mit warmem Wasser). Stellen Sie eine flache Badeschale bereit, in die es kriechen kann. Das Hinzufügen von Sphagnummoos oder feuchten Papiertüchern im Terrarium kann dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Wechseln Sie diese feuchten Gegenstände jedoch täglich.

Sagen Sie Nein zum Winterschlaf

Reptilienbesitzer sagen oft, dass ihre Haustiere in den kälteren Monaten in den Winterschlaf gehen – dass sie aufhören zu essen und sich viel zu bewegen, bis das warme Wetter zurückkehrt. Einige Leute legen ihre Reptilien tatsächlich in dunkle, kühle Schränke, um diese Aktivität zu fördern, und denken, dass sie ihren Haustieren mit einem natürlichen Verhalten helfen. In diesem Fall verlangsamen sich jedoch ihr Stoffwechsel und ihre Verdauung und ihr Immunsystem funktioniert möglicherweise nicht optimal. In freier Wildbahn überwintern Reptilien zwangsläufig, wenn im Winter Futtermangel und kühlere Temperaturen herrschen. In ‚Gefangenschaft‘ ist es jedoch das Ziel, eine konstante Terrarientemperatur im idealen Bereich des Haustieres zu halten und das ganze Jahr über reichlich zu fressen. Die Bedingungen sollten sich nicht mit den Jahreszeiten für ein Haustier-Reptil ändern, und da im Winterschlaf befindliche Haustiere möglicherweise häufiger Infektionen und Stoffwechselkrankheiten entwickeln, sollte dieser Ruhezustand vermieden werden.

Schritte für das Wohlergehen im Winter

Exotische Haustiere wie Schlangen, Eidechsen, Schildkröten und Landschildkröten können faszinierend und wirklich lohnend sein. Wenn wir jedoch Reptilien aus ihrer natürlichen Umgebung nehmen und sie in einem etwas kühleren Klima als Haustiere halten, sind wir im Allgemeinen auch dafür verantwortlich, dass es bei jedem Wetter ausreichend warm genug für sie ist. Die Überwinterung dieser Haustiere sollte einen Plan für den Zeitpunkt des Stromausfalls beinhalten. Zu einem solchen Plan könnte gehören, dass ein Generator in Bereitschaft ist oder dass Sie mit Ihrem Tierarzt Vorkehrungen treffen, um im Notfall an Bord zu gehen. Und wenn Sie Fragen zur richtigen Pflege Ihrer exotischen Haustiere im Winter haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.