no image

Stuttgart




Verein öffentliche Zuschüsse Kapazität Aufgenommene Tiere
Care-4-Life e.V. nein begrenzt in Pflegestellen in D Katzen, Hunde
Katzenhilfe Stuttgart e.V. nein begrenzt in Pflegestellen Katzen
Hundeschule Stuttgart nein begrenzt in Pflegestellen Hunde
Vergessene Pfoten Stuttgart e.V. nein ca. 25 Hunde Hunde
Fellnasen Stuttgart e.V. nein ca. 10 Hunde, unbekannte Anzahl Katzen in Pflegestellen Hunde, Katzen
Das Letzte Siebte Leben nein ca. 20 Hunde, max 80 Katzen Hunde, Katzen
TINI Tiere in Not in Ibiza e.V. nein bis zu 20 Hunde Hunde
Help for Paws Stuttgart e.V. nein ca. 40 Hunde, 10 Katzen Hunde, Katzen
Engel der Hunde e.V. nein begrenzt in Pflegestellen in D Hunde
Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung e.V. (Tierheim Stuttgart) ja ca. 60 Hunde, rund 20 Katzen, ca. 15 Kleintiere, ca. 30 Exoten, unbekannte Anzahl an Huftieren Hunde, Katzen, Kleintiere, Vögel, Reptilien, Wildtiere/Exoten, Pferde

In Stuttgart sind insgesamt 10 Tierschutzvereine ansässig, von denen nur drei Vereine aktiv im Tierschutz vor Ort in Stuttgart engagiert sind. Das erscheint ein wenig gering, zumal das Tierheim Stuttgart keine sehr grosse Aufnahmekapazität hat und trotz Erweiterungen in den letzten Jahren sehr schnell immer wieder mit seinem Platz fuer in Not geratene Tiere an seine Grenzen stösst.

Der Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung e.V. mit seinem Tierheim ist der einzige Verein, der öffentliche Zuschüsse erhält. Diese Zuschüsse aus Abgaben der Bevölkerung sind zwar recht gering, weswegen der Verein wie jeder andere Tierschutzverein um Spenden bitten muss. Dennoch ist der Tierschutzverein Stuttgart nicht nur im aktiven und praktischen Tierschutz vor Ort in Stuttgart zur Aufnahme in Not geratener Tiere aktiv. Einerseits unterstützt der Verein Taubenprojekte in Stuttgart, andererseits hört der Tierschutz fuer diesen Verein nicht an den Stadt- und Landesgrenzen auf, sodass der Verein auch Tierschutzvereine im Ausland mit sogenannter Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt, um den Tierschutz auch im Ausland direkt vor Ort zu fördern. Darüber hinaus hat der Verein das zusätzliches Projekt ‘Silberpfoten’ ins Leben gerufen, das Senioren und ihre Tiere unterstützt, um eine Abgabe der Tiere aus gesundheitlichen Gründen im Alter umgehen zu können. Dieses Projekt ist sehr löblich, da viele Tiere von Senioren oft abgegeben werden, wenn sie sich nicht mehr richtig um ihr Tier kümmern können, doch das Haustier oftmals eine sehr wichtige Rolle im Leben von Senioren spielt. Viele Senioren sind allein oder gar einsam, da ihr Partner verstirbt und eigene Kinder erwachsen sind, entsprechend oft nicht unbedingt jeden Tag zu Besuch kommen können, die meisten Senioren auch einfach nicht mehr viele Freunde oder Bekanntschaften haben. Gerade wenn Menschen es gewohnt sind ein Haustier zu haben, ist es wichtig die Haltung möglichst weiter zu unterstützen. Auch ist der Verein sehr aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit rund um den Tierschutz allgemein und hat in der Bevölkerung einen guten Ruf, sodass das gepflegte Tierheim gerne besucht wird. Nur sehr selten kommt es scheinbar mal vor, dass die Mitarbeiter aus Stress der täglichen Arbeit einen guten Umgangston mit Besuchern vergessen. Es ist zwar nicht so schön, wenn das passiert, doch angesichts der Arbeit, wo es auch mal Tage gibt, an denen es sehr viel zu tun gibt und sich die Mitarbeiter über den Umgang einiger Menschen mit den Tieren ärgern, kann das durchaus verständlicherweise mal vorkommen. Es ist ja zum Glück nicht Usus bei diesem Tierschutzverein. Möglicherweise könnte man die Bevölkerung durch weitere Öffentlichkeitsarbeit dazu motivieren sich als zusätzliche Pflegestellen anzubieten, um die begrenzte Kapazität des Tierheims auszulasten.

Die Hundeschule Stuttgart bietet nicht nur eine Hundeausbildung in verschiedenen Gruppen an, sodass Mensch und Hund zu einem besseren Team zusammenwachsen und Mensch besser mit seinem Hund kommunizieren kann, sondern auch eine Hundepension und versucht Hunden durch eine Vermittlung eine zweite Chance im Leben zu geben. Allerdings geht aus der Homepage nicht hervor, wieviele Hunde die Hundeschule in Pflegestellen bis zu einer Vermittlung unterbringen kann.

Im Auslandstierschutz sind Engel der Hunde e.V. in Rumänien, Help for Paws Stuttgart Griechenland mit eigener Auffangstation vor Ort (auch aktiv bei Demos und Tierschutztagen), TINI in Ibiza, Das Letzte Siebte Leben in Sibirien, Care-4-Life e.V. in der Türkei und Vergessene Pfoten Stuttgart e.V. aktiv. Fellnasen Stuttgart e.V. engagiert sich sowohl im Tierschutz im Inland als auch im europäischen Ausland.

Auch hier in Stuttgart ist es auffällig, wie viele Vereine ihre Tierschutzarbeit vorwiegend im Ausland wahrnehmen. Wenn es jedoch so viele Tierschutzvereine gibt, die hauptsächlich im Ausland aktiv sind, gerät der Tierschutz vor der eigenen Haustür aus dem Blickwinkel und droht vernachlässigt zu werden. Selbstverständlich ist es wichtig auch im Ausland den Tierschutz zu fordern und damit mit der Zeit nachhaltige Verbesserungen erreichen zu können, doch angesichts der zahlreichen ausgesetzten und misshandelten Tiere in Deutschland ist auch hier noch ein gutes Stück Arbeit notwendig, selbst wenn man es nicht sieht, dass auch hier in Deutschland beispielsweise Hunde in dunklen Zwingern abgegrenzt zur Familie leben oder Tierhasser Giftköder auslegen etc. Somit tragen auch hier sowohl der Stuttgarter Tierschutzverein als auch die Katzenhilfe den Tierschutz fast allein, wobei der Stuttgarter Tierschutzverein sehr aktiv auch in der Öffentlichkeitsarbeit ist und man sehr klar erkennt, dass die Tierschützer dieses Vereins sich Gedanken machen, mit welchen Projekten man den Tierschutz noch weiter unterstützen kann. Es sollte mehr Menschen geben, die diese zwei Vereine direkt vor Ort mit unterstützen in ihrer Arbeit, notfalls auch durch einen weiteren Verein, der mit seiner Tierschutzarbeit die Tierschutzarbeit der Katzenhilfe und des Stuttgarter Tierschutzvereins ergänzt.