Was passiert, wenn Sie mit Ihrem Haustier sprechen?

November 22, 2019 Blog



Sie machen es sich zur Gewohnheit, mit Ihrem Haustier zu sprechen, aber versteht er das wirklich? Vieles hat mit Intonationsreizen zu tun. Es besteht kein Zweifel, dass einige Tiere lernen können, etwas von dem zu verstehen, was wir ihnen sagen – schauen Sie sich Chaser the Border Collie an, von dem wissenschaftlich nachgewiesen wurde, dass er 10 Wörter kennt.

Aber das ist nicht das, was passiert, wenn die meisten von uns mit ihren Haustieren sprechen. Ich plaudere in ganzen Sätzen mit meinen Möpsen, obwohl sie beide taub geworden sind. Tierpfleger sprachen auch mit den Zootieren, die sie pflegen, begrüßen sie morgens und schimpften vielleicht mit ihnen, weil sie ihre Mahlzeiten nicht aufgegessen hatten.

Was haben wir davon, mit unseren Haustieren zu reden? Und was haben die Tiere davon? Wir haben mit einigen Experten für Hunde und Menschen gesprochen, um einen Einblick zu bekommen.

Was bringt es unseren Haustieren, wenn wir mit ihnen sprechen?

Alexandra Horowitz, Autorin von Inside of a Dog, erforscht, wie Hunde denken, interessiert sich aber auch dafür, wie Menschen mit ihnen sprechen. Sie sammelt diese einseitigen Gespräche – wie der Besitzer seinem Hund vor dem jüngsten Schneesturm in New York mitteilte – auf ihrem Twitter-Feed mit dem Hashtag #thingspplsaytotheirdogs.

Sicherlich liegt ein Grund dafür darin, dass unsere Hunde oft so reagieren, wie sie uns verstehen, aber die meisten unserer Hunde unterscheiden sich sehr von den Jägern oder den Diensthunden, die auf viele Befehle angemessen reagieren. „Diese Hunde haben eine unglaubliche Anzahl von Wiederholungen bestimmter Wörter durch die Menschen erlebt, die mit ihnen gesprochen haben“, sagt Horowitz. „So reden die Besitzer normalerweise nicht mit ihren Hunden.“

Wenn Sie einen Hundetrainer fragen, wird er Ihnen sagen, dass die meisten von uns, auch wenn wir glauben, ein Kommando unterrichtet zu haben, in verschiedenen Situationen nicht gründlich genug wiederholt und trainiert haben. Aber selbst wenn unsere Hunde einzelne Wörter erkennen, verstehen sie die sich ständig ändernde Art der Satzstruktur nicht.

„Sogar der geschickteste Polizeihund, der unglaubliche Dinge tun kann, wenn Sie sagen:“Such! „, Weiß nicht, wie er reagieren soll, wenn Sie plötzlich sagen:“Fass! „, sagt sie.

Als Horowitz eine Frau hörte, die sagte: „Nein, das ist kein Futter. Nein, ich meine, das ist kein Futter für dich.“, können wir sicher sein, dass ihr Hund nicht den Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen herausgefunden hat. Wenn sie jedoch mit strenger Stimme sprach, verstand der Hund wahrscheinlich zumindest einen Teil der beabsichtigten Nachricht.

Für die meisten Menschen ist es offensichtlich, dass Hunde die Emotionen wahrnehmen, die in unserem Tonfall vermittelt werden. Was wir für offensichtlich halten, stellt sich jedoch nicht immer als wahr heraus, wenn Wissenschaftler forschen. Zum Beispiel bedeutet dieser schuldbewusste Blick nicht das, was Sie denken.

Bei unserem Tonfall stützt uns die Wissenschaft jedoch. Emily Bray ist eine Doktorandin im Bereich Tierlernen an der University of Pennsylvania, die mit Brian Hare vom Canine Cognition Center der Duke University zusammengearbeitet hat, um zu untersuchen, wie Hunde mit unterschiedlichen Temperamenten auf Intonationsmerkmale reagieren. Sie sagt, dass viele Studien gezeigt haben, dass das Verhalten eines Hundes davon abhängt, ob eine Person in einem freundlichen oder einem einschüchternden Ton spricht. Zum Beispiel können Hunde verstehen, was eine Zeigegeste bedeutet, aber ihre Reaktionen ändern sich je nachdem, wie ein Experimentator mit ihnen spricht.

„Wenn Sie beim Zeigen die informative Stimme verwenden, suchen sie, wohin Sie zeigen“, sagt sie. „Wenn Sie etwas in der imperativen Stimme sagen, sie sich eher setzen, obwohl es die gleiche Geste ist.“

Es ist eigentlich nicht verwunderlich, dass Hunde unseren Ton verstehen, denn die Art und Weise, wie Menschen Emotionen vermitteln, ist eigentlich nichts Besonderes – wir tun es genauso wie unsere Mitsäugetiere. „Es gibt diese Idee namens Morton’s Law“, sagt Bray. „Bei Säugetieren sind hohe Töne im Allgemeinen mit assoziativem Verhalten verbunden, und niedrige Töne sind mit bedrohlichem Verhalten verbunden.“

Wenn Sie also in dieser quietschenden Babystimme mit Ihrem Haustier sprechen, erhält es wahrscheinlich genau die liebevolle Botschaft, die Sie beabsichtigen. Ebenso verwenden Tiere – einschließlich uns – kurze, wiederholte Lautäußerungen, wenn sie erregt sind. In der Tat ist ein Unterschied zwischen erfahrenen Hundetrainern und dem Rest von uns, dass Trainer die Intonation besser nutzen können, um effektiv zu kommunizieren.

Was haben wir davon?

Hunde erhalten einige Informationen aus unserem Gespräch mit ihnen, aber sie erhalten definitiv nicht die vollständigen Details der langen Gespräche, die einige von uns mit ihnen führen. Warum machen wir das? Ich mache oft Witze darüber, dass es eine großartige Idee ist, Haustiere zu haben, wenn Sie mit sich selbst sprechen möchten, und Horowitz hat festgestellt, dass wir vorwiegend erzählen, was in unseren Köpfen passiert.

Aber es steckt noch mehr dahinter, und manchmal achten Hunde zumindest auf eine Weise, die uns wichtig ist.

Die Therapeutin Tiffany Craig sagt, es sei für Klienten oft einfacher, mit ihrem „Assistenten“ Dante, einem Lhasapoo, zu sprechen. Sie erinnert sich an einen Teenager, der nicht mit ihr sprach und nur ihre Mutter anschrie, aber mit Dante sprach. „Dann öffnete sie sich wieder für mich und wir konnten uns über das, was los war, unterhalten“, sagt sie. „Das passiert oft.“

Warum? Zum Teil ist es nur so, dass Hunde gut zuhören. Zum einen interagieren sie auf eine Art und Weise, die wir verstehen. „Hunde schauen sich nicht in die Augen. In der Hundewelt ist das unverschämt“, sagt sie. „Aber sie haben gelernt, uns in die Augen zu schauen, weil das Menschen tun.“

Und obwohl Hunde unsere Worte vielleicht nicht verstehen, gibt es viele andere Informationen, die sie aufgreifen. „Sie reagieren auf Ihre Körperhaltung, sie reagieren auf Ihre Energie, sie reagieren auf Ihre Handbewegungen, sie reagieren auf Ihren Raum. Sie nehmen all diese Hinweise auf“, sagt sie. „Selbst wenn sie keine Ahnung haben, was Sie sagen, wissen sie, dass ein wichtiger Austausch stattfindet, und sie wissen, dass sie ein Teil davon sind.“

Ein weiterer Aspekt ist, was Tiere nicht tun. Zum einen unterbrechen sie nicht, um Ihnen ihre Geschichte zu erzählen. „Mit Menschen zu reden kann hilfreich sein, aber oft hören die Menschen nur mit der Erwartung zu, dass sie anfangen können, wenn Sie aufhören zu reden“, sagt Therapeut Allen Wagner. Und was Sie einem Haustier sagen, bleibt beim Haustier. „Nicht alle Menschen haben enge Freunde in ihrem Leben, denen sie vertrauen, und die Vertraulichkeit Ihres Hundes oder Ihrer Katze ist eine Selbstverständlichkeit“, sagt er.

Außerdem ist Ihr Haustier immer auf Ihrer Seite – oder wenn nicht, sagt er es zumindest nicht. „Hunde sagen niemals dummes Zeug“, sagt Craig. „Hunde machen Ihre Gefühle niemals ungültig. Sie sagen Ihnen nicht, dass Sie verrückt sind. Sie beurteilen Sie nicht.“

Geht das zu weit?

Es gibt also klare Gründe, warum wir psychologische Vorteile daraus ziehen können, mit unseren Haustieren zu sprechen. Aber kann es zu weit gehen? Wenn sie überlegt, ob ein Verhalten ein Problem ist, sagt Craig: „Was ich frage, funktioniert es in Ihrer speziellen Umgebung oder tut es das nicht?“

Ganze Gespräche mit Ihrem Hund auf der Straße können Passanten ärgern (und Sie werden möglicherweise in Horowitz ‚Twitter-Feed zitiert), aber solange dies Ihre Beziehungen zu anderen nicht beeinträchtigt, ist Craig der Ansicht, dass dies kein Problem ist.

„Meiner Meinung nach ist die Linie, wie sehr es Ihr Leben behindert oder beeinträchtigt? Wenn jemand alleine mit einem Lebewesen lebt und ständig mit diesem Hund oder dieser Katze spricht, wenn es niemanden verletzt, wen interessiert das?“ Sie sagt. „Aber wenn diese Person vier andere Leute im Haus hat und mit keinem von ihnen sprechen wird und nur mit der Katze spricht, haben wir jetzt eine Funktionsstörung.“

Aber was ist mit den Gesprächen mit den Zootieren, die nicht so reagiert haben wie ein Hund oder eine Katze? Überquert das die Grenze? Craig schlägt vor, dass ein weiterer Grund, warum wir mit Tieren sprechen, einfach darin besteht, dass wir den tief verwurzelten sozialen Instinkten unserer Spezies gehorchen.

„Wenn diese Giraffen Menschen wären und Sie ihnen ihr Essen gaben und weggingen, ohne etwas zu sagen, wäre das unglaublich unhöflich“, sagt sie. „Es verletzt unsere eigenen sozialen Erwartungen. Sie wollen keine unhöfliche Person sein.“

Und denken Sie immerhin an das Publikum. „Ich möchte einem Löwen gegenüber nicht unhöflich sein“, sagt sie. „Das ist doch blöd.“