
Wuppertal
Verein | öffentliche Zuschüsse | Kapazität | Aufgenommene Tiere |
---|---|---|---|
Zukunftskatzen – Chats de l’avenir e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D | Katzen |
Streunerhilfe e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D | Hunde |
Jenseits der Angst – Fellnasen in Not e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D | Hunde |
Pechpfoten e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen | Hunde, Katzen |
Animal Pard Net e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen in D, eigene Auffangstation | Hunde, Katzen |
Hundehilfe im Tal e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen | Hunde, Katzen |
Tierschutz Pfotenfreunde-NRW e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen | Hunde, Katzen |
Katzenschutzbund e.V. Wuppertal | ja | ca. 20 Katzen in Auffangstation | Katzen |
Papageienhilfe NRW e.V. | nein | unbekannt | Papageien |
Tierschutzverein Wuppertal e.V. | nein | begrenzt in Pflegestellen | Hunde, Katzen |
In Wuppertal sind insgesamt ganze zehn Tierschutzvereine ansässig. Von den zehn vorhandenen Vereinen denen drei Vereine Tierschutzaufgaben direkt vor Ort in Wuppertal ab, während drei weitere ihre Aufgabengebiete in ganz Nordrhein-Westfalen sehen. Ein Tierschutzverein engagiert sich zwar auch im Inlandstierschutz, schaut jedoch mehr über Deutschlands Grenzen hinaus und ist somit sowohl im Inlands- als auch im Auslandstierschutz tätig. Drei Tierschutzvereine mit Sitz in Wuppertal engagieren sich ausschliesslich im Auslandstierschutz. Alle Vereine finanzieren sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen, lediglich einer erhält einen Zuschuss aus öffentlicher Hand, wobei es sich ausnahmsweise nicht um einen Tierschutzverein handelt, der ein Tierheim betreibt, wie es sonst für gewöhnlich der Fall ist. Ein Tierheim gibt es in Wuppertal nicht mehr.
Der Tierschutzverein Wuppertal e.V. betrieb einst das Tierheim Wuppertal, jedoch musste dies geschlossen werden. Ein Schicksal, welches einigen Tierheime in Deutschand betrifft und noch einige weitere Tierheime betreffen wird. Die einstigen übrigen Schützlinge aus dem Tierheim konnten in vereinzelten Pflegestellen untergebracht worden sind sowie weitere neue kranke und alte Tiere. Der Tierschutzverein Wuppertal e.V. bleibt trotz Schliessung des bisherigen Tierheims bestehen, versucht jedoch ein neues Tierheim zu errichten, wofür Spenden gesammelt werden. In der Zwischenzeit widmet der Verein sich weiteren Tierschutzaufgaben in Wuppertal, wie die Betreuung eines Taubenturms mit rund 500 Tauben, Kastration frei lebender Katzen sowie Betreuung von Futterstellen für diese und eben die Aufnahme oben genannter Notfelle, bei denen es sich um kranke oder alte Tiere handelt. Fundtiere nimmt der Verein somit derzeitig nicht auf.
Der Verein erfreut sich bisher durchweg nur positiver Resonanz dank überaus freundlicher und hilfsbereiter Mitarbeiter, die auch im Tierheim die Schützlinge betreut hatten.
Der Katzenschutzbund Wuppertal e.V. betreibt eine eigene Auffangstation für not leidende Katzen und da dort auch vorwiegend Fundkatzen untergebracht werden können, erhält der Verein zur Aufnahme und Versorgung dieser einen Zuschuss zu seiner Finanzierung aus der Kommune. Dies ist somit der bereits erwähnte einzige Verein, der eine finanzielle Unterstützung aus öffentlicher Hand erhält. Ergänzend zum Tierschutzverein Wuppertal e.V. betreut auch der Katzenschutzbund Wuppertal Futterstellen frei lebender Katzen, die ebenfalls zur Kastration oder bei Krankheiten durch den Katzenschutzbund tiermedizinisch betreut werden. Zusätzlich bietet der Katzenschutzbund eine Reihe an wissenswerten Informationen rund um die Katzenhaltung.
Des Weiteren gibt es noch den Tierschutz Pfotenfreunde-NRW. Dieser Tierschutzverein hilft Tieren dort, wo Hilfe benötigt wird. Das bedeutet, das der Verein sich zwar auch in not geratener Tiere und Abgabetiere in Wuppertal annimmt, jedoch auch in der weiteren Umgebung seine Aufgabe sieht. Der Verein ist ebenfalls hin und wieder in der regionalen Presse vertreten. Zusätzlich bietet Tierschutz Pfotenfreunde-NRW mit einer mobilen Tiertafel Hilfe zur Versorgung von Tieren, deren Halter in eine finanzielle Notlage geraten sind, sodass zumindest aufgrund von Futterkosten Tier und Mensch in solch herausfordernden Zeiten nicht getrennt werden müssen.
Weitere Vereine, die Inlandstierschutz mit Sitz in Wuppertal betreiben sind Pechpfoten e.V., Hundehilfe im Tal e.V. und die Papageienhilfe, die die Aufgaben von Tierschutz Pfotenfreunde-NRW im Bundesland Nordrhein-Westfalen ergänzen. Diese Vereine sind gerne auch in einer beratenden Funktion tätig, sofern Probleme mit dem jeweiligen eigenen Tier auftauchen sollten, neben der Aufnahme in Not geratener Tiere. Allerdings bietet lediglich die Hundehilfe im Tal weitere Informationen zu bestimmten Krankheiten.
Auf den In- uns Auslandstierschutz konzentriert ist der Verein Zukunftskatzen – Chats de l’avenir e.V., obschon der Verein sein Hauptaugenmerk auf französische Tierschutzpartner eines kleinen Tierheims in Frankreich legt. In Frankreich gibt es wie in Spanien Tötungsstationen für Tiere. Fundtiere werden in Frankreich dort nur 10 Tage lang bis zu ihrem sicheren Tod ‘aufbewahrt’, sofern sich kein Halter meldet und sein Tier abholt. Tierarztkosten sind in Frankreich um einiges höher als in Deutschland, so ist die Entscheidung vieler Halter dort sehr leicht gemacht sich eines alten oder besonders auch kranken Tieres in einer solchen Station zu entledigen, zumal junge und hübsche Tiere einem dort quasi an jeder Strassenecke nachgeworfen werden und eben lieber zum Tausch neu angeschafft werden. Es gibt nur wenige Tierschützer, die sich in Frankreich engagieren dem entgegen zu wirken und ein Tier aus dem Tierschutz ist für die Menschen dort genauso wenig attraktiv, insbesondere, wenn es vielleicht nicht mehr so schön aussieht. Hin und wieder ist vom Verein etwas in der regionalen Presse zu lesen.
Ausschliesslich dem Auslandstierschutz widmen sich die Streunerhilfe e.V. in Rumänien, Fellnasen in Not e.V. in Griechenland und Animal Pard Net e.V. in Halkidiki (Griechenland). Leider erzählt Fellnasen in Not e.V. recht wenig über sich und seine Arbeit, sodass keine genaueren Informationen preisgegeben werden in welchem Gebiet in Griechenland der Verein sich im speziellen einsetzt, bzw. die Tierschutzpartner vor Ort in Griechenland nicht genannt werden. Dies bezüglich sind sowohl die Streunerhilfe e.V. als auch Animal Pard Net e.V. transparenter. Animal Pard Net e.V. betreibt auf Halkidiki sogar eine eigene Auffangstation als Übergangslösung bis aufgenommene Tiere neu vermittelt werden. Dazu setzt sich der Verein stark vor Ort in Sachen Aufklärungsarbeit der Bevölkerung und Katstrationsaktionen ein.
Obschon es derzeitig leider kein Tierheim in Wuppertal als erste Anlaufstelle für in Not geratene Tiere mehr gibt, bemühen sich die vorhandenen Tierschutzvereine in vielerlei Hinsicht gegenseitig ergänzend um dem Tierschutz in Wuppertal, sodass Wuppertal sehr gut mit den vorhandenen Tierschutzvereinen abgedeckt ist. Lediglich ist auffällig, dass hier in Wuppertal scheinbar Öffentlichkeitsarbeit sehr klein geschrieben wird. Nur wenige Vereine tauchen dann und wann in der regionalen Presse auf, kein einziger Verein scheint eigene Veranstaltungen zu organisieren, um mehr auf sich und die jeweilige wichtige Tierschutzarbeit aufmerksam zu machen. Inwiefern der ein oder andere Verein sich bei lokalen Veranstaltungen durch einen Informationsstand präsentiert, ist unklar. Das alleinige Aufstellen einer Futterspendenbox am Eingangsbereich vereinzelter Supermärkte durch einen Verein reicht leider nicht aus, um mehr Menschen anzusprechen. Ebenfalls fallen weiterführende Informationen zu speziellen Krankheiten oder Haltungstipps sehr marginal aus. Immerhin informiert der Tierschutzverein Wuppertal zusätzlich über aktuelle Tierschutzthemen.